WEEE2: Recycling von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen)
Solarmodule sind eine der umweltfreundlichsten Energiequellen, zählen aber auch zu den ressourcenrelevantesten Abfallprodukten. Die alten PV-Module enthalten wertvolle Materialien …
Wenn es um Produzentenverantwortung geht, ist die deutsche Recycling Ihr kompetenter Service- und Ansprechpartner. In der Welt der Elektrogesetze, Batteriegesetze, Verpackungsgesetze und -lizenzierungen haben wir unser Metier und sind mit Leidenschaft dabei. Egal, ob in und für Deutschland oder international, wir stehen als Full-Service-Gesellschaft beratend an Ihrer Seite. Daher möchten wir Sie auch in diesem Blog stets über aktuelle und spannende Themen informieren, Fragen beantworten und interessante Möglichkeiten aufzeigen.
Solarmodule sind eine der umweltfreundlichsten Energiequellen, zählen aber auch zu den ressourcenrelevantesten Abfallprodukten. Die alten PV-Module enthalten wertvolle Materialien …
Die Deutschen sehen sich selbst als Weltmeister im Recyceln, und in den meisten Ländern werden sie auch genau so wahrgenommen. Ein genauer Blick zeigt: Das ist Unsinn. So gut funktioniert…
Die EU-Marktüberwachungsverordnung (MÜ-VO) wirft ihre Schatten voraus. Doch was gilt ab dem 16.07.2021? Hier finden Sie alles Wichtige!
Bei der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) geht es darum sicherzustellen, dass Unternehmen, die diese Produkte herstellen, importieren und verkaufen, für ihre Umweltauswirkungen am Ende ihrer Lebensdauer verantwortlich sind.
Im Corona-Jahr 2020 wurden bei den privaten Haushalten in Deutschland pro Kopf 78 Kilogramm Verpackungsmüll eingesammelt. Das entspricht einer Steigerung von durchschnittlich 6 Kilogramm pro Kopf mehr als im Jahr…
Environmental Compliance – Herausforderung für den guten Zweck Klimapolitik steht ganz klar im Zentrum der gesellschaftlichen Debatte. So sind auch Unternehmen zunehmend darauf angewiesen, nachhaltig zu agieren und Verantwortung zu…
Rund 1,9 Millionen– so viele Tonnen an Elektrogeräten wurden allein 2015 in Deutschland in den Umlauf gebracht, vornean Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen (816. 664). Zum Vergleich: Dies entspricht in…
Österreichische Batterienverordnungs-Novelle am 8. Juli 2021 in Kraft getreten Seit dem 8. Juli 2021 gilt in Österreich eine Novelle der Batterieverordnung. Die Batterienverordnungs-Novelle 2021 dient zur Umsetzung der EU-Batterienrichtlinie (2006/66/EG)…
Produktrecycling 2022 made in Frankreich Besonderheiten und Pflichten für Hersteller und (online-) Händler Seit dem 1. Januar 2022 gelten in Frankreich neue Vorgaben und Pflichten für (online-) Händler und Hersteller.…
Was bedeutet das französische Triman-Logo? Welche Änderungen treten 2021 in Kraft? Und was müssen Händler von Elektrogeräten jetzt tun?
Aufs Rad steigen und sich eine frische Brise um die Nase wehen lassen – das machen sich gerade in den letzten Jahren immer mehr Menschen zum Hobby. Speziell am E-Bike…
Der betriebliche Umweltschutz rückt im gesellschaftlichen Diskurs zunehmend in den Vordergrund, was unter Berücksichtigung des politischen Zeitgeschehens auch nicht wirklich verwunderlich erscheint. Die in diesem Feld arrivierten Wissenschaftler und Experten…
Was ist der Sinn und Zweck der Richtlinie 2012 19 EU? Mithilfe der 2012 19 EU-Richtlinie sollen Abfälle durch Elektro- und Elektronikgeräte vermieden werden. Außerdem soll die Abfallmenge reduziert werden,…
Amazon und die erweiterte Herstellerverantwortung So kommen Sie an eine EPR-Nummer Einige Händlerinnen und Händler, die auf Amazon ihre Produkte verkaufen, erhalten in letzter Zeit eine Mail, die für große…
Wie Sie die Pflichten zum Verpackungsgesetz über einen Bevollmächtigten in Deutschland abwickeln Als nicht-deutscher Händler oder Exporteur, der seine Waren nach Deutschland versendet und keine Niederlassung in Deutschland hat, ist…
Gewerbliche Müllentsorgung: Alles was Sie wissen müssen! Klima- und Umweltschutz sind die großen Themen unserer Zeit und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die Zukunft, die nicht nur einzelne Länder, sondern…
Recyclingquote Deutschland – Vergleich mit anderen europäischen Ländern Kein Thema erscheint heute so relevant zu sein wie der Klimaschutz. Der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen betreffen nicht nur Deutschland,…
Das neue Lieferkettengesetz kommt 2023 – Ein Überblick zu den wichtigsten Punkten Am 11.06.2021 hat der Bundestag das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen – auch bekannt als Lieferkettengesetz. Das neue Lieferkettengesetz, das…
Abmahnungen in Bezug auf das Verpackungsgesetz nehmen zu Rechtliche Fehler sorgen immer häufiger für Abmahnungen im eCommerce. Diese sind nicht nur ärgerlich sondern in erster Linie auch teuer. Gerade in…
Der § 3a UWG und sein Anwendungsbereich Der § 3a UWG ist eine Vorschrift, die trotz ihres weiten Anwendungsbereichs nur Wenigen bekannt ist. Sie entstammt dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb…
Alles was Sie über die Rücknahmepflicht für Verpackungen wissen müssen Mit Einführung des Verpackungsgesetztes (VerpackG) und der darin enthaltenen Rücknahmepflicht für Verpackungen bezweckt der Gesetzgeber sowohl das Aufkommen von Verpackungsmüll…
Als erster US Bundesstaat führt Maine ein Gesetz zur erweiterten Herstellerverantwortung ein. Dieses bringt viele neue Rechte und Pflichten für Hersteller und Verbraucher mit sich ► mehr erfahren
Seit 2019 gilt in Deutschland das Verpackungsgesetz, welches für eine möglichst hohe Recyclingrate für Verpackungen sorgen soll. Nach nunmehr zwei Jahren Geltung hat der Bundestag eine umfassende Novelle des Gesetzes…
Sie sind kaum noch aus dem Straßenbild wegzudenken: Elektrofahrzeuge. Rund um die Batteriegetriebenen Fortbewegungsmittel muss eine komplett neue Infrastruktur entstehen. Was aber geschieht mit den Bestandteilen wie Ladesäulen, Wallboxen und…
WEEE Registrierung 2021 – Deutschland & Europa Das gilt für Kosten, Import/Export und die Beantragung einer Registrierungsnummer Inhaltsverzeichnis WEEE Registrierung 2021 – worauf ist zu achten? Welche Kosten entstehen bei…
Das müssen Sie zur Produkthaftung in Österreich und der Schweiz wissen: Erweiterte Produzentenhaftung, der Unterschied zwischen vRG und VEG sowie wichtige Informationen zur CE-Kennzeichnung.
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien & Akkus: Das müssen Hersteller und Händler der Elektromobilität jetzt beachten! Inhaltsverzeichnis Nur die wenigsten E-Bike-Batterien werden recycelt Rechtliche Situation zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien & Akkus in…
Das Vorhaben der EU, die Kreislaufwirtschaft durch eine Rahmenrichtlinie zu festigen und vorhandene Richtlinien zu Abfällen, Verpackungen, Altfahrzeugen, Batterien und Elektrogeräten aufeinander abzustimmen, wurde erstmalig 2014 verabschiedet (COM(2014) 397 final).
Ob Fernseher, E-Bike, Funktionskleidung oder Möbel: Nicht nur Verbraucher achten beim Kaufen immer häufiger auf die Umweltverträglichkeit von Produkten. Der Gesetzgeber trägt dem politischen und gesellschaftlichen Ziel nach mehr Nachhaltigkeit…
Im Zuge der Novellierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG3) sollen ab Anfang nächsten Jahres mehr Händler zur Rücknahme und Entsorgung von E-Schrott verpflichtet werden.
Am 01.01.2021 trat das neue Batteriegesetz (BattG2) in Kraft. Welche Änderungen gab es und was müssen Batteriehersteller jetzt tun?
Ein wesentlicher Aspekt von Compliance im E-Commerce wird häufig übersehen: die Pflicht zur Registrierung von vertriebenen Elektrowaren, Batterien und Verpackungen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf es ankommt!
Alles, was Sie zum Elektrogesetz wissen müssen: Was regelt das ElektroG? Was ist WEEE? Wer braucht eine WEEE-Nummer und welche Produkte sind von der Kennzeichnungspflicht betroffen?
Mit dem neuen Verpackungsgesetz gehen für Hersteller und Verbraucher Pflichten einher, die das gesamte Verpackungsmaterial betreffen. So verhalten Sie sich gesetzeskonform!
Erfahren Sie jetzt, welche Änderungen im ElektroG gemäß WEEE-Richtlinie seit 2019 gelten und worauf Sie achten müssen!
Im Rahmen der so genannten erweiterten Produzentenverantwortung muss jedes Unternehmen, das hierzulande Produkte vertreibt – und damit stets auch Verpackungen in den Umlauf bringt – dafür Sorge tragen, dass …
Durch das polnische Zentralregister BDO, welches als Abfall-Datenbank und somit zur Registrierung jeglicher Handlung mit und um Abfall zu tun hat, werden alle Unternehmen aus der entsprechenden Sparte gelistet. …
Über ein Verbot von Kunststofftragetaschen diskutiert nicht nur Österreich schon länger. Doch nun ist das neue Gesetz in Kraft getreten und bringt für Hersteller, Händler und Importeure von Taschen aus…
Sowohl in der Unterhaltungselektronik, aber auch im Bereich der E-Mobilität haben sich wiederaufladbare Batterien aus Lithium inzwischen etabliert. Doch neben zahlreichen Vorteilen sind die Sicherheitsrisiken beim Transport derartiger Akkumulatoren besonders…
Zum 1. Januar 2020 gibt es gemäß Durchführungsverordnung 2019/290 sowie der EAG-VO-Novelle 2019 einige Änderungen, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie elektrische bzw. elektronische Geräte in Österreich vertreiben. …
Obwohl Plastikmüll aktuell zu den weltweit größten Umweltproblemen gehört und sich immer mehr Menschen dieser Problematik bewusst sind, wird lediglich ein Drittel des in Europa anfallenden Kunststoffmülls tatsächlich recycelt (Stand:…
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Elektro- oder Elektronikgeräte auf dem herkömmlichen Weg nach Spanien exportieren oder über einen Online-Shop an den Mann bringen – in jedem Fall unterliegen Sie dabei…
Deutsche Recycling unterstützt Ihr Unternehmen nicht ausschließlich bei der internationalen Lizenzierung Ihrer Elektrogeräte, Batterien und Verkaufsverpackungen. Wir leisten auch gerne Hilfestellung bei der Registrierung und Lizenzierung in Deutschland…
Deutsche Recycling unterstützt Ihr Unternehmen nicht ausschließlich bei der internationalen Lizenzierung Ihrer Elektrogeräte, Batterien und Verkaufsverpackungen. Wir leisten auch gerne Hilfestellung bei der Registrierung und Lizenzierung in Deutschland…
Nachdem die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) in Kraft getreten ist, stellt sich die Frage nach der Behandlung dieser Fahrzeuge nach dem Elektrogesetz (ElektroG)…
Die seit 1998 in der Schweiz gültige VREG (Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte) übersetzt die internationale WEEE-Richtlinie in nationales Gesetz…
Wer als deutscher Hersteller oder Händler Elektro- sowie Elektronikprodukte in das Ausland exportiert, ist auf die Bestellung eines Bevollmächtigten angewiesen…
Seit dem 01.04.2019 ist die neue Gebührenstruktur für Kunststoffverpackungen in Schweden in Kraft getreten.
Die EAG-VO (Elektroaltgeräte-Verordnung) stellt die österreichische Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie dar.
Bisher war der Export nach Georgien für Händler und Hersteller von wenig Auflagen behaftet. Mit der Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung ändert sich dieser Aspekt. Ab Dezember 2019 …
Gerade der Bereich der Lampen und Leuchten wurde seit der Einführung des Elektrogesetzes 2005 immer wieder stark verändert. Seit der Novellierung des neuen Elektrogesetzes im Jahr 2018 bilden Lampen sogar…
Wer Elektrogeräte herstellt oder vertreibt, ist laut ElektroG auch an bestimmte Anzeige-, Mitteilungs- und Informationspflichten gebunden.
Auch bei Exporten müssen Händler die Rücknahme von Elektroaltgeräten gewährleisten und den Fokus in der Herstellung auf das Recycling lenken. Erfahren Sie mehr!
Die Deutschen sehen sich selbst als Weltmeister im Recyceln, und in den meisten Ländern werden sie auch genau so wahrgenommen. Ein genauer Blick zeigt: Das ist Unsinn. So gut funktioniert…
Die Deutschen sehen sich selbst als Weltmeister im Recyceln, und in den meisten Ländern werden sie auch genau so wahrgenommen. Ein genauer Blick zeigt: Das ist Unsinn. So gut funktioniert…
Die Deutschen sehen sich selbst als Weltmeister im Recyceln, und in den meisten Ländern werden sie auch genau so wahrgenommen. Ein genauer Blick zeigt: Das ist Unsinn. So gut funktioniert…
Batterien sind für die Umwelt seit jeher ein wenig problematisch, denn sie müssen fachgerecht recycelt werden. Andernfalls können die Inhaltsstoffe für die Natur zur Katastrophe werden…
Wer heute Waren und Produkte ins Ausland vertreibt, muss sich auch um Recycling, Entsorgung und Lizenzierung kümmern. Das ist nicht neu, wird aber gern vernachlässigt. …
Auch in Irland müssen Hersteller und/oder Inverkehrbringer von B2B-Elektro- und Elektronikgeräten verschiedenen gesetzlichen Vorschriften nachkommen …
Feststellung kollektives Garantiesystem Deutsche Recycling Garantie Elektrogesetz 2019 Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Deutsche Recycling als eine der ersten am Markt die Feststellung des eigenen kollektiven Garantiesystems…
Elektrogesetz: Abmahnung vermeiden – was droht und wie Sie sich davor schützen können. Inhaltsverzeichnis Verstoß gegen das Elektrogesetz – Folgen für „Trittbrettfahrer“ Umweltbundesamt oder Ländersache – Zuständige Behörden Elektrogesetz: Abmahnung…
Im Herbst 2018 wird in Österreich eine Novellierung der Verpackungsverordnung bezüglich Tragetaschen, in Österreich auch „Plastiksackerl“ genannt …
Rund 1,9 Millionen– so viele Tonnen an Elektrogeräten wurden allein 2015 in Deutschland in den Umlauf gebracht…
Die neue Umweltbehörde APA in Portugal hat eine Zentrale Registrierungsstelle eingerichtet und gleicht aktuell die Registrierungen WEEE (Elektroaltgeräte) und Verpackungen von Herstellern und Händlern ab. Bis Ende 2017 gab es…
In Vergangenheit gab es in Polen nur ein öffentliches Register für WEEE und Batterien, für das die Behörde Główny Inspektorat Ochrony Środowiska (GIOŚ) zuständig war. Für die Verpackungslizenzierung gab es…
Open Scope – auch ein Export-Thema! Seit heute, 15. August 2018 ist die zweite Novellierung der WEEE-Richtlinie in Kraft getreten. Dadurch wird im ElektroG der sog. „offene Anwendungsbereich“ eingeführt. Zukünftig werden also…
Änderungen des Elektrogesetzes (ElektroG 2018): der neue offene Anwendungsbereich Ab dem 15.08.2018 fallen sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte in den Anwendungsbereich des ElektroG (der sogenannte offene Anwendungsbereich bzw. Open Scope).…
bevh Webinar – 2018: wichtige Änderungen des Elektrogesetzes mit weitreichenden Folgen für Händler und Hersteller Ab dem 15.08.2018 gilt im Rahmen des ElektroG 2018 der „offene Anwendungsbereich“ (open scope). Damit…
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden!