Triman-Logo in Frankreich: Gesetzliche Vorgaben für Produkt-Kennzeichnungspflichten plus Änderungen ab 2021 für Elektrogeräte

Seit dem 1. Januar 2015 ist das Triman-Logo auf allen recycelbaren Produkten anzubringen, die in Frankreich getrennt gesammelt werden. Ziel ist es, den Verbraucher darüber zu informieren, dass das Produkt recycelbar ist, getrennt gesammelt wird und einer erweiterten Herstellerverantwortung (EHV) unterliegt. Doch 2021 kommt es zu einer wichtigen Änderung, die hierzulande wichtig für Sie ist, wenn Sie Elektrogeräte nach Frankreich verschicken: Denn das Triman-Logo gilt auch für Produkte, die nach Frankreich exportiert werden.

Das französische Triman-Logo bedeutet, dass ein Produkt recycelbar ist, getrennt gesammelt wird und einer erweiterten Herstellerverantwortung unterliegt. Ab 2021 gilt es auch für Elektrogeräte. Zudem ist dann das Anbringen des Triman-Logos auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung verpflichtend.
Was galt bisher für das Triman-Logo?
Bislang war die Kennzeichnung mit dem Triman-Logo nur für Produkte wie Möbel, Textilien und Schuhe verpflichtend – ganz gleich, ob elektrisch oder nicht. Für elektrische Geräte gemäß WEEE entfiel die Kennzeichnungspflicht mit dem Triman-Logo, da hier ersatzweise die „durchgestrichene Mülltonne“ verpflichtend war.
Nichteinhaltungen hinsichtlich dieser einheitlichen Kennzeichnungsverpflichtungen wurden mit Geldbußen bis 100.000,00 EUR und einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren geahndet.
Das Elektrogesetz bereitet Ihnen Kopfzerbrechen?
Es drohen erhebliche Abmahnungen und Bußgelder, auch Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Die Deutsche Recycling unterstützt Sie bei nationalen und internationalen Recycling-Gesetzgebungen, mit flexibel auf Ihre Produkte und Regionen zugeschnittenen Services mit Fokus auf Verpackung, Batterien und Elektrogeräte.
Wie fallen die Änderungen ab 2021 für das Triman-Logo aus?
Am 1. Januar 2021 treten die Änderungen für das Triman-Logo in Kraft. Dann ist es auch für alle Elektrogeräte verpflichtend. Zudem reicht es ab 2021 nicht mehr aus, das Triman-Logo auf der eigenen Website zu platzieren. Dies war bislang gerade für Online-Händler eine praktische Option, wenn sie nicht gleichzeitig der Hersteller des jeweiligen Produkts waren und das Triman-Logo nicht einfach selbst anbringen konnten.
Ab 2021 besteht also diese Möglichkeit nicht mehr. Nach der Änderung muss das Triman-Logo in jedem Falle auf dem eigentlichen Produkt oder auf dessen Verpackung angebracht werden. Konkrete Informationen über künftige Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der veränderten Bestimmungen für das Triman-Logo liegen aktuell noch nicht vor. Diese sind aber sehr wahrscheinlich. Allerdings haben die Behörden noch etwas Zeit, um die entsprechenden Gesetzesentwürfe auszuarbeiten und zu verabschieden.
Was bleibt beim Triman-Logo auch 2021 gleich?
Nach wie vor muss das Triman-Logo in Verbindung mit einer Recyclinganleitung oder Sortieranleitung aufgedruckt werden. Für die begleitende Sortieranleitung gibt es weiter keine genauen Vorgaben – es muss jedoch gewährleistet sein, dass sie nicht fehlerhaft oder für das Verständnis des Verbrauchers störend ist. Hier finden Sie einige Beispiele:

Auch an der Gestaltung des Triman-Logos ändert sich nichts. Es muss mindestens 0,6 cm breit sein und darf nicht von anderen visuellen Elementen überlagert oder kleiner als daneben aufgedruckte Zeichen sein. Ein farblicher Aufdruck des Triman-Logos ist weiterhin nicht gestattet.
Ihnen sitzt das Elektrogesetz im Nacken?


Bei uns erhalten Sie Beratung, Analyse und Umsetzung zum Elektrogesetz aus einer Hand.
Im Dschungel der Vorschriften zum Elektrogesetz/WEEE kann man sich leicht verlieren – mit schwerwiegenden finanziellen Folgen.
Die Deutsche Recycling übernimmt die Abwicklung sämtlicher damit verbundener Verpflichtungen und senkt dabei Aufwand und Kosten für Ihr Unternehmen, verhindert mögliche Strafen und Abmahnungen und reagiert auf die stetigen Veränderungen der Gesetzeslage. Unser Expertenteam freut sich darauf, Sie persönlich zu unterstützen.
Wann muss ich also das Triman-Logo bzw. -Piktogramm verwenden?
Im folgenden Bild erhalten Sie einen einfachen Überblick, in welchen Fällen das Triman-Piktogramm, auf Produkten die in den Bereich der „erweiterten Herstellerverantwortung“ (EHV) fallen, abgebildet werden müssen:

Leitfaden: Rücknahme & Recycling im E-Commerce
Wer mit gewissen Produkten handelt, unterliegt verbindlichen Entsorgungs- und Recycling-Pflichten, deren Nichterfüllung zu erheblichen Sanktionen und Abmahnungen führen kann.
Das Problem: Viele Händler sind sich ihrer Verpflichtungen nicht bewusst. Doch nur wer rechtssicher handelt, ist vor ungeplanten Kosten und Bußgeldern sicher.
Warum ist die Anwendung des Triman-Logos für Deutschland wichtig?
Der französische E-Commerce boomt und wird somit auch für deutsche Online-Händler immer attraktiver. Dadurch steigt die Relevanz des Triman-Logos entsprechend. Denn wer ein Produkt nach Frankreich exportiert, für welches das Logo verpflichtend ist, muss die entsprechenden Pflichten beachten. Wenn Sie beispielsweise einen Online-Shop betreiben, Elektrogeräte verkaufen und bereits nach Frankreich versenden beziehungsweise dies in Betracht ziehen, dann ist der Jahreswechsel 2020/21 ein entscheidendes Datum für Sie.
Sie haben Fragen, benötigen Unterstützung oder weitere Informationen? Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gern weiter.