EPR in Polen: das müssen Sie darüber wissen
Mit Inkrafttreten der EPR in Polen ist es verpflichtend, die BDO-Nummer auf den Geschäftsdokumenten in Polen mitzuführen. Was Sie jetzt wissen müssen!
Wenn es um Produzentenverantwortung geht, ist die deutsche Recycling Ihr kompetenter Service- und Ansprechpartner. In der Welt der Elektrogesetze, Batteriegesetze, Verpackungsgesetze und -lizenzierungen haben wir unser Metier und sind mit Leidenschaft dabei. Egal, ob in und für Deutschland oder international, wir stehen als Full-Service-Gesellschaft beratend an Ihrer Seite. Daher möchten wir Sie auch in diesem Blog stets über aktuelle und spannende Themen informieren, Fragen beantworten und interessante Möglichkeiten aufzeigen.
Mit Inkrafttreten der EPR in Polen ist es verpflichtend, die BDO-Nummer auf den Geschäftsdokumenten in Polen mitzuführen. Was Sie jetzt wissen müssen!
Seit der Novellierung des Elektrogesetzes 2018 bilden Lampen eine eigene Gerätekategorie. Hersteller und Händler müssen genau unterscheiden, ob es sich um Lampen (Kategorie 3) oder Leuchten (Kategorie 4/5) handelt, um…
Die Novelle des Elektrogesetzes (ElektroG3) bringt für Hersteller und Händler von Elektrogeräten mehr Pflichten mit, insbesondere bei der Entsorgung von Altgeräten. Grundlage sind verschärfte Vorgaben der EU-Abfallrahmenrichtlinie, die über das…
Mit dem Verpackungsgesetz gehen für Hersteller und Verbraucher Pflichten einher, die das gesamte Verpackungsmaterial betreffen. So verhalten Sie sich gesetzeskonform!
Mit dem wachsenden E-Bike-Markt steigt auch das Volumen gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien – und damit die Anforderungen an Hersteller, Händler und Importeure. Unser Leitfaden zeigt praxisnah, wie Unternehmen 2025 deutsche und EU-weite…
Wie gelingt eine gewerbliche Müllentsorgung, die Umwelt und Ressourcen schützt? Klima- und Umweltschutz sind weltweit wichtige Themen. Extreme Wetterlagen, Hitzewellen und starke Niederschläge zeigen die Folgen bereits heute. Wirtschaftliches Wachstum…
Sowohl in der Unterhaltungselektronik, aber auch im Bereich der E-Mobilität haben sich wiederaufladbare Batterien aus Lithium inzwischen etabliert. Doch neben zahlreichen Vorteilen sind die Sicherheitsrisiken beim Transport derartiger Akkumulatoren besonders…
Welche EPR-Pflichten gelten 2025 in Lettland? Unser Beitrag liefert einen kompakten Überblick für Hersteller, Händler und Importeure.
Die erweiterte Herstellerverantwortung, kurz EPR, soll in Deutschland auch für Matratzen eingeführt werden.
Das Elektrogesetz in Deutschland (ElektroG) regelt das Inverkehrbringen, die Entsorgung und die Verwertung von Elektro- und Elektronikgeräten. Es steuert unter anderem auch, welche Geräte zu registrieren und zu kennzeichnen sind…
Durch das polnische Zentralregister BDO, welches als Abfall-Datenbank und somit zur Registrierung jeglicher Handlung mit und um Abfall zu tun hat, werden alle Unternehmen aus der entsprechenden Sparte gelistet. …
Ab dem 18. August 2025 gilt die neue EU-Batterieverordnung verbindlich – mit weitreichenden Änderungen für Hersteller, Händler und Entsorger. Deutschland plant die Umsetzung über das neue Batteriegesetz BattDG. Was sich…
Was hat sich für Hersteller und Händler von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Marktplatzbetreiber und Fulfillment- Dienstleister geändert?
Welche EPR-Pflichten gelten 2025 in den Niederlanden? Unser aktualisierter Beitrag liefert einen kompakten Überblick zu Verpackungen, Elektrogeräten, Batterien (inkl. neuer EU-Verordnung) und Textilien – mit Praxistipps für Hersteller, Händler und…
In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der EPR in Finnland. Wir erklären Ihnen die wesentlichen Aspekte der Verpackungs-EPR in Finnland und wie wir von der Deutsche…
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) stellt für viele Unternehmen eine komplexe Hürde dar, doch die Nichterfüllung kann zu Strafen von bis zu 200.000 € führen. Handeln Sie jetzt, um alle EU-Richtlinien zu…
Der Verpackungsgesetz Katalog entscheidet, ob Ihre Verpackungen systembeteiligungspflichtig sind. Eine falsche Einordnung kann zu Vertriebsverboten und Bußgeldern von bis zu 200.000 € führen. Handeln Sie jetzt, um die EU-Richtlinien zu…
Sie betreiben ein Print-on-Demand-Geschäft und fragen sich, ob Sie eine Verpackungslizenz benötigen? Die Antwort ist ein klares Ja, denn Unwissenheit schützt vor empfindlichen Strafen nicht. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in…
Viele Kleinunternehmer wissen nicht, dass sie dem Verpackungsgesetz unterliegen und riskieren Bußgelder bis zu 200.000 €. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen klar Ihre sofortigen Verpflichtungen und den direkten Weg zur Einhaltung…
Jedes Unternehmen, das verpackte Waren in Deutschland in Verkehr bringt, muss sich im Verpackungsregister LUCID registrieren. Die Nichterfüllung dieser Pflicht kann zu Vertriebsverboten und Bußgeldern von bis zu 200.000 €…
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) verpflichtet fast jedes Unternehmen in Deutschland zum Handeln. Wer Verkaufsverpackungen nicht korrekt lizenziert, riskiert empfindliche Strafen und Abmahnungen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in 3 Schritten, wie Sie…
Die Registrierungspflicht nach § 9 VerpackG ist für viele Unternehmen eine Hürde. Eine fehlende oder fehlerhafte Registrierung im Verpackungsregister LUCID kann zu Vertriebsverboten und Bußgeldern von bis zu 100.000 €…
Die Zentrale Stelle Verpackungsgesetz (ZSVR) überwacht die Einhaltung des Verpackungsgesetzes und sorgt für Transparenz im Recyclingmarkt. Wer seine Pflichten ignoriert, riskiert nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch den sofortigen Stopp…
Seit dem 1. Januar 2023 sind viele Unternehmen zur Bereitstellung von Mehrwegalternativen verpflichtet. Diese Regelung ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern eine akute Anforderung, deren Missachtung teuer werden kann. Handeln Sie…
Die gesetzliche Rücknahmeverpflichtung für Verpackungen stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafen von bis zu 200.000 Euro – handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist.…
Die Gebühren für das Verpackungsgesetz sind mehr als nur eine einzelne Abgabe; sie sind ein komplexes System aus Lizenzentgelten und potenziellen Strafen. Viele Unternehmen übersehen, dass die kostenlose LUCID-Registrierung nur…
Sie nutzen Print on Demand und glauben, Ihr Anbieter kümmert sich um das Verpackungsgesetz? Dieser Irrtum kann Ihr Geschäft lahmlegen. Seit einer Gesetzesänderung liegt die Verantwortung für Versandverpackungen allein bei…
Die gesetzliche Sammelquote für Elektroschrott in Deutschland wird seit fünf Jahren massiv verfehlt, was zu einem EU-Vertragsverletzungsverfahren geführt hat. Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Der Druck zur Einhaltung der EPR-Pflichten…
Jedes Unternehmen, das Verpackungen in Deutschland in Verkehr bringt, unterliegt der Registrierungspflicht bei der Zentralen Registrierungsstelle Verpackung. Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 200.000 € und Vertriebsverboten geahndet werden, doch…
Die Pflicht zur Kennzeichnung mit Recycling Zeichen wird in der EU immer strenger, doch die Regeln sind von Land zu Land unterschiedlich. Diese Zersplitterung stellt für viele Unternehmen ein erhebliches…
Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität des Verpackungsgesetzes und riskieren hohe Strafen von bis zu 200.000 €. Dieser Artikel zeigt Ihnen basierend auf realen Erfahrungen, wie Sie Ihre Pflichten zu 100…
Die ZSVR hat die Prüfleitlinien zum Verpackungsgesetz für das Berichtsjahr 2024 deutlich verschärft. Dies erhöht den Druck auf Unternehmen, ihre Compliance-Prozesse sofort zu überprüfen und anzupassen. Erfahren Sie, welche konkreten…
Überschreiten Ihre Verpackungsmengen 30, 50 oder 80 Tonnen pro Jahr? Dann fordert das Verpackungsgesetz eine geprüfte Vollständigkeitserklärung von Ihnen. Dieser Beitrag erklärt die Anforderungen nach § 11 VerpackG und zeigt,…
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) sorgt bei der Nutzung von Serviceverpackungen oft für Unsicherheit. Viele Unternehmen riskieren unwissentlich Bußgelder von bis zu 200.000 €, weil sie ihre Pflichten nicht vollständig kennen. Dieser…
Jedes Unternehmen, das verpackte Waren in Deutschland in Verkehr bringt, unterliegt dem Verpackungsgesetz. Fehlende Konformität kann bereits ab dem ersten Tag zu empfindlichen Strafen führen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie…
Nutzen Sie Amazon FBA? Dann betrifft Sie die Novelle des Verpackungsgesetzes direkt. Ohne gültige Verpackungslizenzierung riskieren Sie den sofortigen Verkaufsstopp auf dem deutschen Markt. Als Online-Händler, der auf Amazon FBA…
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) verpflichtet Unternehmen zur Teilnahme am dualen System, doch viele kennen ihre genauen Pflichten nicht. Unwissenheit schützt jedoch nicht vor Strafen von bis zu 200.000 € pro Fall…
Die korrekte Verpackungsentsorgung ist für Unternehmen in Deutschland eine komplexe Daueraufgabe. Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) kommen ab 2025 weitreichende Verschärfungen auf Sie zu, die sofortiges Handeln erfordern. Dieser Artikel…
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) stellt über die Zentrale Stelle Verpackungsregister hohe Anforderungen an Unternehmen. Unwissenheit schützt nicht vor Bußgeldern von bis zu 200.000 Euro – handeln Sie jetzt, um rechtskonform zu…
Viele Unternehmen sind unsicher, ob ihre Verpackungen unter das Verpackungsgesetz fallen. Die Anlage 1 des Verpackungsgesetzes (VerpackG) liefert die entscheidenden Kriterien, und eine Fehlinterpretation kann zu sofortigen Vertriebsverboten führen. Dieser…
Verstöße gegen das Verpackungsgesetz können Bußgelder bis zu 200.000 € nach sich ziehen. Die Komplexität der Vorschriften zur Entpflichtung von Verpackungen in Deutschland stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, doch…
Viele Unternehmen glauben, mit dem Kauf vorbeteiligter Serviceverpackungen alle Pflichten des Verpackungsgesetzes erfüllt zu haben. Dieser Irrtum kann zu Bußgeldern von bis zu 100.000 € führen. Handeln Sie jetzt, um…
Sie vertreiben Ihre Produkte in mehreren EU-Ländern und fragen sich, wie die europaweite Verpackungslizenzierung funktioniert? Die Wahrheit ist: Ein einheitliches System existiert nicht, was für 9 von 10 Unternehmen zu…
Die Europäische Union hat mit der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft gestellt. Die Verordnung zielt darauf ab, Verpackungsabfälle drastisch zu reduzieren und eine…
Das Mehrweg Verpackungsgesetz verpflichtet seit dem 1. Januar 2023 viele Unternehmen, eine Mehrwegalternative für To-Go-Verpackungen anzubieten. Die Übergangsfristen sind vorbei, und die Behörden kontrollieren die Einhaltung – bei Verstößen drohen…
Die gesetzlichen Recyclingquoten für Verpackungen in Deutschland sind seit 2022 so hoch wie nie zuvor. Viele Unternehmen sind unsicher, ob sie alle Anforderungen des Verpackungsgesetzes (VerpackG) erfüllen. Dieser Artikel zeigt…
Die Komplexität des deutschen Verpackungsgesetzes (VerpackG) stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Unklarheiten über die zuständige Behörde und die konkreten Pflichten führen schnell zu Rechtsrisiken. Dieser Artikel erklärt, welche Institutionen…
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) verschärft die Gangart mit neuen, höheren Verwertungsquoten. Viele Unternehmen sind sich ihrer dringenden Pflichten nicht bewusst und riskieren empfindliche Strafen von bis zu 200.000 Euro. Dieser Artikel…
Das bekannte Batterie Recycling Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bekommt Zuwachs durch neue Kennzeichnungen wie den QR-Code. Diese Änderungen sind Teil der neuen EU-Batterieverordnung, die seit dem 18. Februar 2024 gilt…
Die neue EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) revolutioniert die Spielregeln für Tausende Unternehmen. Mit verbindlichen Zielen für Abfallreduktion, Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz ab 2026 steigt der Druck, etablierte Prozesse zu…