Verpackungsverordnung Österreich & das Plastiksackerl
Die österreichische Verpackungsverordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Wenn es um Produzentenverantwortung geht, ist die deutsche Recycling Ihr kompetenter Service- und Ansprechpartner. In der Welt der Elektrogesetze, Batteriegesetze, Verpackungsgesetze und -lizenzierungen haben wir unser Metier und sind mit Leidenschaft dabei. Egal, ob in und für Deutschland oder international, wir stehen als Full-Service-Gesellschaft beratend an Ihrer Seite. Daher möchten wir Sie auch in diesem Blog stets über aktuelle und spannende Themen informieren, Fragen beantworten und interessante Möglichkeiten aufzeigen.
Die österreichische Verpackungsverordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Neue BDO-Gebühren: Unternehmen müssen ihre BDO-Registrierungs- und Jahresgebühr bis spätestens 28. Februar 2025 entrichten.
Wir fassen die wichtigsten Neuerungen für Hersteller, Importeure, Exporteure und Händler aus der Batterieindustrie in diesem Beitrag zusammen.
Das Triman-Logo ist vermutlich eines der wichtigsten Recycling-Symbole im Handel. Zumindest für Händler, die ihre Produkte nach Frankreich versenden. Dennoch ist vielen (Online-)Händlern die Bedeutung des Triman-Logos nicht geläufig.
Nicht nur Hersteller und Unternehmen betrifft die PPWR, auch Online-Händler müssen sicherstellen, dass ihre Verpackungen den neuen Vorgaben entsprechen.
Mehrere afrikanische Staaten, darunter Südafrika, Nigeria, Kenia und Ruanda, setzen verstärkt auf EPR-Anforderungen, um Recycling zu fördern und nachhaltige Abfallwirtschaftssysteme zu etablieren.
Länder wie Vietnam, China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur, Australien und Neuseeland setzen EPR-Anforderungen um, um nachhaltigere Praktiken im Abfallmanagement zu fördern.
Die Türkei und die Länder des Westbalkans kombinieren wirtschaftliches Potenzial mit strategischer Bedeutung, stellt jedoch auch Anforderungen, wie etwa die Einhaltung von Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR).
Wie werden Sie als Unternehmen mit großem Fuhrpark Alreifen los und welche Verantwortung müssen Sie als Hersteller übernehmen?
Entdecken Sie, welche Pflichten Unternehmen im Rahmen der EU-Einwegkunststoffrichtlinie haben und wie sie nachhaltige Alternativen umsetzen können.
Unternehmen, die in den USA Produkte vertreiben, müssen sich zunehmend auf die Anforderungen der Erweiterten Produzentenverantwortung (EPR) einstellen.
Seit Inkrafttreten der neuen CSRD im Jahr 2023 werden Unternehmen stärker in die Pflicht genommen, über ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu berichten. Die Verbindlichkeit der Richtlinien gilt für das…
Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Verpflichtungen die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie (2019) und das deutsche Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) eingeführt haben.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, was ausländische Hersteller jetzt wissen müssen zum Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) in Deutschland.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, was genau es mit der Plastiksteuer auf sich hat, welcher Nutzen dahintersteckt und wie hoch der zu zahlende Betrag ist.
Was hat sich letztes Jahr 2023 für Hersteller und Händler von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Marktplatzbetreiber und Fulfillment- Dienstleister geändert?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der Produktpass der EU die Zukunft nachhaltiger Produkte gestaltet. Wir beleuchten die Gründe für seine Einführung…
Gemäß den Beschlüssen der EU-Kommission sind Hersteller und Händler verpflichtet, für eine rechtskonforme Kennzeichnung von
Noch in der aktuellen Legislaturperiode soll eine Fondlösung realisiert werden. Profitieren sollen Unternehmen, die sich an
Falls Ihr Unternehmen noch keine NIF für den spanischen Markt hat, sollten Sie jetzt aktiv werden.
Vor dem Inverkehrbringen von Verpackungen müssen Kleingewerbe ihre Verpackungslizenz beantragen und ihren Pflichten nachkommen.
Wie werden Elektrogeräte entsorgt, warum ist das so wichtig und wie kann das Recycling aussehen?
Frankreich hat ambitionierte Recycling-Ziele gesetzt und strebt bis 2025 die Verwendung von 100% recycelten Kunststoffen an.
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement wird zunehmend zu einem kritischen Faktor, der weit über das Risikomanagement hinausgeht und einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Recycling-Zeichen und Codes erleichtern die Identifizierung und Entsorgung von Materialien. Für welche Verpackungen besteht in welchem Land eine Kennzeichnungspflicht?
Was genau ist die Aufgabe eines Dualen Systems, wer muss sich bei diesem registrieren und wie geht das? In diesem Artikel beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu Dualen Entsorgungssystemen.
Die Green Claims Directive verpflichtet Unternehmen zu transparenten und wissenschaftlich fundierten Umweltaussagen. Allgemeine Begriffe wie „grün“ oder „Öko“ sind ohne konkrete Begründung verboten.
Die neuen Einigung über das EU-Verpackungsgesetz zielen darauf ab, Verpackungen sicherer und nachhaltiger zu machen.
Mit Übersetzung der EU-Richtlinie WEEE2 müssen Sie die Ländergesetze der Elektronikschrott-Entsorgung beachten.
Die Entsorgung von Verpackungen in Spanien unterliegt gesetzlichen Regelungen. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um regelkonform zu handeln.
Das vom Umweltbundesamt veröffentlichte Forschungsprojekt „ProTex“ untersucht verschiedene Produktverantwortungsmodelle für Textilien.
Seit Juli 2023 sind Onlinehändler verpflichtet für die Produkte und für deren Verpackung und Versandmaterial EPR-Beiträge zu leisten.
Entsprechend der EU-Direktive analysieren wir die drei Hauptproduktkategorien: Verpackungen, Elektrogeräte und Batterien.
Agieren Sie als Verkäufer im Ausland, müssen Sie die Anforderungen des jeweiligen Landes erfüllen. Wir haben die EPR der Länder im Vergleich betrachtet.
Sie sind Textilhersteller und exportieren Ihre Waren nach Schweden? Wir haben alle Informationen über die EPR für Textilien in Schweden.
Seit dem 1. Januar 2024 gilt die Pfandpflicht auch für Einweg-Kunststoffflaschen mit Milch, Milchmischgetränken und anderen Milcherzeugnissen. Ein Pfand von mindestens 25 Cent muss erhoben und deutlich gekennzeichnet werden.
Sie sind Hersteller, Händler oder Dropshipper und vertreiben Ihre Waren online? Erfahren Sie hier, was Sie bei der EPR im Online-Handel beachten müssen.
Die Einführung der italienischen Plastiksteuer wurde nun zum sechsten Mal verschoben und ist nun für den 1. Juli 2024 geplant. Das geht aus dem Haushaltsentwurf des italienischen Ministerrates für das…
Die wichtigsten Punkte im Bereich der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in Großbritannien
Ab dem 01.01.2025 treten die neuen Vorschriften zur EPR in Dänemark offiziell in Kraft und entfalten ihren gesamten Umfang bis zum 01.07.2025. Mit dem neuen Gesetz gleichen sich die Regelungen…
In diesem Artikel betrachten wir den aktuellen Stand der Textilindustrie in Bezug auf Nachhaltigkeit und richten unser besonderes Augenmerk auf die Pläne der EU zur Harmonisierung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR)…
Wir erläutern in diesem Beitrag die wichtigsten Änderungen durch das neue Verpackungsgesetz in Spanien.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der Digitale Produktpass die Zukunft nachhaltiger Produkte gestaltet. Wir beleuchten die Pflichten, die Hersteller erfüllen müssen, den erwarteten Einführungszeitpunkt und die Vorteile, die er…
In diesem Beitrag informieren wir Sie über das aktuelle Produkthaftungsgesetz und zukünftige Neuerungen, die u.a. den Bereich der Umwelt-Compliance und die Ausweitung des ProdHaftG auf digitale Produkte betreffen.
In diesem Beitrag erhalten Sie daher alle relevanten Informationen rund um die Einrichtung und Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes sowie zu den Kosten, die infolgedessen für Hersteller anfallen.
In diesem Beitrag behandeln wir die fünf wichtigsten Aspekte der EU-Verpackungsverordnung. Sie erfahren, wie die PPWR die Verpackungsindustrie beeinflussen wird, welche Ziele und Vorgaben sie enthält und wie die Umsetzung…
Hersteller, Händler, Importeure und Exporteure, die ihre Waren auf dem französischen Markt anbieten, müssen in Frankreich mehr EPRs als in anderen EU-Staaten berücksichtigen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick…
In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der EPR in Finnland. Wir erklären Ihnen die wesentlichen Aspekte der Verpackungs-EPR in Finnland und wie wir von der Deutsche…
Im vorliegenden Blogbeitrag gehen wir im Detail darauf ein, welche Verpflichtungen aus den verschiedenen EPRs in den Niederlanden für Unternehmen resultieren. Dabei nehmen wir Bezug auf die EPRs in den…
Finden Sie heraus, was ein EU-Bevollmächtigter ist, in welchen Bereichen er benötigt wird und ob die Bestellung verpflichtend ist. Zudem erklären wir Ihnen, was es mit dem Begriff des nationalen…