Batteriespeicher: So ist der Entwicklungsstand
Ein Batteriespeicher ist ein Zusammenschluss aus mehreren wiederaufladbaren Batterien, die die Speicherung von Strom ermöglichen. Als Batterie-Speicherkraftwerk für Solaranlagen ist der Batteriespeicher ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und der Schlüssel zur zunehmenden Autarkie von ausländischen Stromlieferanten.
Unternehmen sind auf einen Batteriespeicher als Notstromanlage angewiesen, um in Zeiten des Stromausfalls die Energie aus den Batterien nutzen zu können. Außerdem zapfen Unternehmen die Energie aus Batteriespeichern in Phasen eines hohen Stromverbrauchs an, um Leistungsspitzen beim Energieversorger zu vermeiden und dadurch ihre Stromkosten zu senken.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf den derzeitigen Entwicklungsstand von Speicherlösungen ein. Wir berichten außerdem über potenzielle Herausforderungen bei der Umwelt-Compliance von Herstellern, Händlern, Importeuren und Exporteuren, die Storagelösungen und damit verbundene Produkte auf den EU-Markt bringen. Zu Vermeidung von Abfällen und zum Recycling hat die EU nämlich umfassende Vorschriften erlassen, die die Mitgliedsstaaten in nationales Gesetz überführen müssen und die die Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten berücksichtigen müssen.
Keine Zeit zum Lesen? Schauen Sie sich den Abschnitt „für Schnellleser“ an oder lesen Sie hier weiter.
Für Schnell-Leser
Für netzgebundene Solaranlagen gibt es derzeit noch keine kosteneffizienten Speicherlösungen. Nichtdestotrotz kaufen immer mehr Anlagenbetreiber Batteriespeicher, um ihre Unabhängigkeit vom Stromversorger zu steigern, und nehmen dafür leichte finanzielle Nachteile in Kauf. In größeren Betrieben sind Storagelösungen unabhängig von den Kosten unverzichtbar, denn im Falle eines Stromausfalls kann es zu einem kostspieligen Ausfall der betrieblichen Prozesse kommen. Ein Batteriespeicher verschafft an dieser Stelle eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Außerdem hilft ein Speicherkraftwerk Unternehmen mit hohen Stromverbräuchen bei der Kappung von Leistungsspitzen.
Die Deutsche Recycling GmbH berät und unterstützt Unternehmen, die Speicherlösungen nutzen oder verkaufen, bei der Einhaltung der nationalen und internationalen Gesetze zur Umwelt-Compliance.
Bildnachweis: Image by Freepik
Batteriespeicher für Photovoltaik: Entwicklung schreitet voran, doch wirtschaftliche Profitabilität ist noch nicht erreicht
Anbieter von Photovoltaikanlagen bieten immer häufiger Anlagen mit einem Batteriespeicher an. Die Stromspeicherung trägt zu einem höheren Eigenverbrauchsanteil des in der Solaranlage erzeugten Stroms bei. Dies wiederum senkt die laufenden Stromkosten, denn je mehr eigener Strom erzeugt wird, umso weniger Strom muss vom Netzbetreiber bezogen werden.
Fakt ist allerdings, dass sich die Anschaffung von Batteriespeichern bei Photovoltaik-Anlagen unter finanziellen Gesichtspunkten derzeit nicht rentiert. Die Stromersparnisse, die Anwender durch die Nutzung des im Batteriespeicher gespeicherten Stroms erzielen, reichen bei weitem nicht aus, um die Anschaffungskosten für diesen zu refinanzieren.
Das Hauptproblem bei Batteriespeichern ist die im Vergleich zu PV-Modulen und anderen PV-Anlagenkomponenten kurze Lebensdauer: Während sich eine PV-Anlage in über zwei Jahrzehnten bestens amortisiert, hat ein Batteriespeicher einen ähnlich hohen Anschaffungspreis und meist lediglich zehn Jahre Lebensdauer.
Kosteneffizienz und Nutzungseigenschaften der Storage-Batterien bessern sich
Nichtsdestotrotz tut sich einiges bei der Entwicklung kosteneffizienter Speicherlösungen für Solaranlagen: Die Kosteneffizienz von Lithiumbatterien ist im Laufe der letzten Jahre gestiegen. Des Weiteren sind die Natrium-Schwefel-Batterien als Speicher in den Fokus gerückt. Dieser seit den 70er Jahren bekannte Batterietyp wird nun speziell auf den Anwendungsbereich als Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen optimiert. 2016 erreichte das Fraunhofer Institut bei seinen Forschungen große Fortschritte bei einem der größten Probleme von Natrium-Schwefel-Batterien: der Betrieb bei Raumtemperatur.
Verbraucher kaufen schon jetzt vermehrt PV-Anlagen mit Batteriespeicher
Ungeachtet der fehlenden Kosteneffizienz entscheiden sich viele Verbraucher schon heute zu einem Kauf von PV-Anlagen mit Batteriespeicher. Der Grund hierfür ist das Streben nach maximaler Autarkie und Versorgungssicherheit: Um einen hohen Unabhängigkeitsgrad vom Stromanbieter zu erreichen und auch in Zeiten des Stromausfalls Strom beziehen zu können, nehmen sie es in Kauf, in einen Batteriespeicher zu investieren, obwohl dies derzeit finanziell nicht rentabel ist.
Hersteller und Inverkehrbringer von PV-Anlagen und Speicherlösungen profitieren von der stetig steigenden Nachfrage nach Batteriespeichern und können diese zusammen mit ihren PV-Anlagen anbieten, um höhere Einnahmen zu erzielen und den Kunden ein attraktiveres Komplettangebot zu offerieren.
Hersteller und Händler von Batteriespeichern und Photovoltaik sind bei der Umwelt-Compliance in der Verantwortung!
Allein schon, wenn Sie PV-Module verkaufen, unterliegen sie im Online-Handel und darüber hinaus mehreren Pflichten. Ein Beispiel hierfür ist die Photovoltaik-Rücknahmepflicht. Um das Recycling und die Sammelquote von PV-Modulen zu prüfen, gilt außerdem die Photovoltaik-Registrierungspflicht. Diese Pflichten sind Beispiele für national erlassene Gesetze, die zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie der EU vorgenommen wurden.
Falls Sie neben den PV-Anlagen auch einen Batteriespeicher verkaufen, gelten weitere Vorschriften, die sich aus der EU-Batterieverordnung, dem nationalen Batteriegesetz (BattG) und den internationalen Batteriegesetzen jedes EU-Mitgliedsstaats, in das Sie exportieren, ergeben.
Die Gesetze jedes Staates zu berücksichtigen und eine umfassende Umwelt-Compliance zu gewährleisten, stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Wir sind der kompetente Partner an Ihrer Seite: Lassen Sie von uns Compliance-Checks vornehmen und – sofern notwendig – daraufhin die entsprechenden Maßnahmen zur Herstellung Ihrer Umwelt-Compliance durchführen!
Unverzichtbar: Batteriespeicher in Notstromanlagen!
Für Unternehmen sind Stromausfälle eine teure Angelegenheit. Aus diesem Grund nutzen die meisten Unternehmen ab einer bestimmten Größe Notstromanlagen, die im Endeffekt nichts anderes als große Batteriespeicher sind. Auch Behörden und Institutionen greifen teilweise auf Speicherlösungen zurück, um für Notfallsituationen gewappnet zu sein.
Um den Strombedarf eines Unternehmens für eine bestimmte Dauer decken zu können, braucht es einen Batteriespeicher von enormer Größenordnung und Energiekapazität. Unternehmen bringen diese Speicherlösungen meist in separaten Hallen oder Lagern unter, um ausreichenden Platz und möglichst gute Temperaturbedingungen zu gewährleisten. Zahlreiche Batterietypen sind temperaturempfindlich, wie beispielsweise die bereits erwähnten Natrium-Schwefel-Batterien. Was diesen Batterietypen so kostspielig macht sind nicht die Anschaffungskosten, sondern die aufgrund der hohen Betriebstemperatur erforderliche permanente Kühlung.
Notstromanlagen sind für die meisten Unternehmen eine kompromisslos notwendige Anschaffung und somit ist ein Batteriespeicher ein absolutes Muss. Aspekte wie die Kosteneffizienz spielen keine Rolle, denn Unternehmen wollen für den Stromausfall gewappnet sein. Spätestens dann, wenn es zu einem Stromausfall kommt, erweist sich der Batteriespeicher als kosteneffizient, da es die Aufrechterhaltung der betrieblichen Prozesse ermöglicht. Dies beugt wiederum abspringenden Kunden und Lieferengpässen vor und verhindert somit hohe Umsatzverluste. Doch auch auf andere Weise kann ein Batteriespeicher für Unternehmen zu einer kosteneffizienten Anschaffung werden: Der Strompreis für Unternehmen wird unter anderem durch Leistungsspitzen bestimmt. In Phasen eines hohen Stromverbrauchs hilft ein Batteriespeicher, Leistungsspitzen beim Strombezug zu vermeiden und den Strompreis deutlich zu drücken.
Die Deutsche Recycling GmbH berät Unternehmen, die Notstromspeicher verkaufen sowie auch viele weitere Unternehmen, die eine fachliche Beratung im Bereich der Umwelt-Compliance in Anspruch nehmen möchten. Je nach Branche und deren spezifischen gesetzlichen Regelungen ergeben sich umfassende Vorschriften zur Gewährleistung der Umwelt-Compliance, die unsere Experten für Sie im Blick haben! Kontaktieren Sie uns daher gern.