WEEE-Nummer – Schritt für Schritt zur Beantragung
Importeure, Hersteller und Händler von Elektronikgeräten sind weltweit an die unterschiedlichsten Richtlinien und Verordnungen gebunden. Hierunter fällt auch die Beantragung einer WEEE-Nummer, die Unternehmen bisweilen vor eine schier unlösbare Aufgabe zu stellen scheint. Bei diesem Problemfeld möchten wir als Dienstleister im Bereich der Umwelt Compliance gerne Licht ins Dunkel bringen und für Sie den Nebel rund um die Themen WEEE-Richtlinie und -Registrierung, WEEE-Nummer und Elektronikgesetz (kurz ElektroG) lüften.
Diesbezüglich definieren wir für Sie im Folgenden alle notwendigen Fachbegriffe und erläutern Ihnen sämtliche einschlägige Rechtsnormen, um Ihnen im Anschluss eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung Ihrer ganz eigenen WEEE-Nummer geben zu können.
Was ist die WEEE-Richtlinie?
Der betriebliche Umweltschutz rückt im gesellschaftlichen Diskurs zunehmend in den Vordergrund, was unter Berücksichtigung des politischen Zeitgeschehens auch nicht wirklich verwunderlich erscheint. Die in diesem Feld arrivierten Wissenschaftler und Experten warnen bereits seit Jahren vor den möglichen Auswirkungen des Klimawandels.
Doch was hat die WEEE-Nummer (kurz WEEE Nr.) damit zu tun? Die Bemühungen, die jeder Einzelne von uns aufbringt, um die Schäden der globalen Erwärmung zu minimieren, sind zwar äußerst nobel, doch ohne das Mitwirken großer Unternehmen stellen sie lediglich einen Tropfen auf dem heißen Stein dar. Aus diesem Grund wurde unter anderem das ElektroG entwickelt. Dieses stellt die Umsetzung der WEEE Richtlinie dar. WEEE steht dabei für Waste Electrical and Electronic Equipment. Übersetzen kann man dies in etwa mit „Elektromüll“ oder „Elektroschrott“. Der Name ist somit gewissermaßen bezeichnend für den Sinn der WEEE Richtlinie. Denn das aufbauende ElektroG zielt darauf ab, die ordnungsgemäße Entsorgung und Verwertung von elektronischen Geräten durch Hersteller, Händler und Importeure bzw. die sogenannten „Erstinverkehrbringer“ zu gewährleisten.
Was ist eine WEEE-Nummer und wofür wird sie gebraucht?
Das ElektroG gestattet es Unternehmen erst dann Elektronik zu verkaufen, wenn sie bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (kurz ear) registriert sind und weiterhin über eine WEEE-Nummer verfügen. Alle Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, welche ihre Produkte auf dem deutschen Markt vertreiben möchten, müssen sich bei der Stiftung ear registrieren lassen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle Distributoren von Elektrogeräten ihrer Produktverantwortung nachkommen und die eigens von ihnen in Umlauf gebrachten Artikel zurücknehmen. Aus der allgemeingültigen Registrierungspflicht resultiert ein öffentliches WEEE-Nummer-Register. Dieses birgt ein hohes Maß an Transparenz für Dritte. Weiterhin besteht durch das Register das Risiko einer Abmahnung durch das ElektroG, wodurch sich der Markt selbst reguliert.
Doch wer gilt als Hersteller? Als Hersteller im rechtlichen Sinne gilt jede natürliche oder juristische Person, die in Deutschland Elektronik unter eigenem Namen oder eigener Marke verkauft. Darüber hinaus gilt als (Quasi-)Hersteller, wer ein Elektrogerät erstmals in Deutschland in Umlauf bringt, mit Hilfe von Fernkommunikationstechnik direkt als Endnutzer in Deutschland verkauft und einem Sitz in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Drittland hat.
Die WEEE-Nummer ist eine Herstellernummer, die nach der erfolgreichen Registrierung bei der Stiftung ear an Erstinverkehrbringer von Elektronik vergeben wird. Sie setzt sich zusammen aus einem Ladenkürzel und einer achtstelligen Ziffernfolge. Eine WEEE-Nummer sieht in etwas also wie folgt aus: WEEE Reg. Nummer DE 12345678. Nach dem ElektroG müssen Händler, Hersteller und Importeure von Elektrogeräten ihre WEEE-Nummer beim Produktverkauf sowie auf Rechnungen angeben. Umgekehrt sind Sie nicht dazu berechtigt Ihre Elektronikgeräte in Deutschland auf den Markt zu bringen, wenn Sie nicht bei der ear registriert sind und damit über keine entsprechende WEEE-Nummer verfügen. Die WEEE-Nummer ist somit gemäß § 3 I ElektroG unabdingbare Pflicht für jeden Hersteller von Elektrogeräten. Vorher ist der Verkauf von elektronischen Geräten schlichtweg nicht möglich. Daher bietet es sich an, die Beantragung der Registrierung bei der Stiftung ear und damit auch eine entsprechende WEEE-Nummer frühzeitig zu beantragen.
WEEE-Nummer beantragen – Schritt für Schritt
Wenn das Ergebnis Ihrer WEEE-Registrierung positiv war, verläuft der anschließende Registrierungsprozess in den folgenden Schritten:
- Zunächst wird für Sie ein Nutzer-Account im Online-Portal der Stiftung ear erstellt. Hierbei tragen Sie die Unternehmensdaten sowie etwaige Ansprechpartner ein.
- Darauf folgt die Eingabe der konkreten Registrierungsdaten. Dazu zählen Marke, Geräteart und bauliche sowie technische Eigenschaften des Geräts.
- Anschließend geben Sie die Garantieleistung des Gerätes an.
- Zu guter Letzt laden Sie die restlichen relevanten Unterlagen hoch. Damit sind Bild- und Prospektmaterial gemeint.
Nach ca. 8-10 Wochen können Sie mit Informationen zum Ergebnis des Verfahrens rechnen. Damit die WEEE-Registrierung auch reibungslos abläuft, Sie Ihre WEEE-Nummer erhalten und sofort mit dem Verkauf Ihrer Produkte beginnen können, steht Ihnen die Deutsche Recycling während des gesamten Anmeldungsprozesses als fundierter Partner im Bereich des WEEE Full Service an Ihrer Seite.
Was kostet eine WEEE-Nummer?
Die Registrierung an sich verursacht Kosten für jeden Hersteller, jede Marke und jede Geräteart. Zusätzlich können weitere Gebühren entstehen, darunter:
- Kosten für den Nachweis über insolvenzsichere Garantien bei B2C-Produkten
- Kosten für die Prüfung der Glaubhaftmachung
- Kosten für etwaige Änderungen der Registrierungsdaten
- Kosten für den Fall, dass ein Antrag nicht über das elektronische Online-Portal gestellt werden kann
- Kosten für die Benennung eins Bevollmächtigten
Bei weiteren Fragen können Sie gerne jederzeit zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Frage und Antworten Ihnen so schnell wie möglich.