WEEE Nummer – Schritt für Schritt zur Beantragung

WEEE-Nummer – Schritt für Schritt zur Beantragung

Der betriebliche Umweltschutz rückt im gesellschaftlichen Diskurs zunehmend in den Vordergrund, was unter Berücksichtigung des politischen Zeitgeschehens auch nicht wirklich verwunderlich erscheint. Die in diesem Feld arrivierten Wissenschaftler und Experten warnen bereits seit Jahren vor den möglichen Auswirkungen des Klimawandels. Doch was hat die WEEE-Nummer (kurz WEEE Nr.) damit zu tun…

Online Marktplatz - EPR Regelungen für Händler

Die Herstellerverantwortung: Amazon und die EPR

Hersteller und Vertreiber von elektrischen und elektronischen Geräten sind in vielen Ländern dazu verpflichtet, ihre EPR-Nummer nachzuweisen. Diese dient als Nachweis dafür, dass die Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Entsorgung und Verwertung von Elektroaltgeräten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung erfüllen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was EPR bedeutet, wie Sie eine EPR-Nummer beantragen können…

Pflichten zum Verpackungsgesetz über einen Bevollmächtigten in Deutschland abwickeln

Wie Sie die Pflichten zum Verpackungsgesetz über einen Bevollmächtigten in Deutschland abwickeln

Als nicht-deutscher Händler oder Exporteur, der seine Waren nach Deutschland versendet und keine Niederlassung in Deutschland hat, ist diese Information besonders wichtig für Sie. Ausländische Onlinehändler oder Importeure sind schon lange verpflichtet, die Regelungen des deutschen Verpackungsgesetzes umzusetzen. Diese müssen in Deutschland bei einem System für das Recycling Ihrer Verpackungen bezahlen. Seit Juli 2021 haben…

Gewerbliche Müllentsorgung

Gewerbliche Müllentsorgung: Alles was Sie wissen müssen

Klima- und Umweltschutz sind die großen Themen unserer Zeit und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die Zukunft, die nicht nur einzelne Länder, sondern die ganze Welt betreffen. Extreme Wetterereignisse, Hitzewellen, starke Niederschläge und Stürme: Die Folgen sind bereits spürbar. Der Schutz der Umwelt ist dringend notwendig. Eine sehr relevante Frage ist die nach der Nutzung…

Recyclingquote Deutschland – Vergleich mit anderen europäischen Ländern

Recyclingquote Deutschland – Vergleich mit anderen europäischen Ländern

Kein Thema erscheint heute so relevant zu sein wie der Klimaschutz. Der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen betreffen nicht nur Deutschland, sondern auch die anderen europäischen Länder und ist ein globales Problem. Ausdruck davon ist das Pariser Klimaabkommen, das als erste weltweite Klimaschutzvereinbarung einen Rahmen zur Bekämpfung des Klimawandels vorgeben soll. Maßnahmen sind notwendig,…

Lieferkettengesetz. Ordner mit Beschriftung, Paragraf und Waage. Recht, Gesetz, Anwalt

Das neue Lieferkettengesetz kommt 2023 – Ein Überblick zu den wichtigsten Punkten

Am 11.06.2021 hat der Bundestag das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen – auch bekannt als Lieferkettengesetz. Das neue Lieferkettengesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft treten wird, fasst vor allem menschrechtliche Belange ins Auge, beinhaltet jedoch auch umweltrechtliche Berücksichtigungen. Was das für Ihr Unternehmen bedeutet und inwieweit das neue Lieferkettengesetz in Zusammenhang mit den bestehenden Umwelt-Compliance-Vorschriften…

Abmahnung zum Verpackungsgesetz

Abmahnungen in Bezug auf das Verpackungsgesetz nehmen zu

Rechtliche Fehler sorgen immer häufiger für Abmahnungen im eCommerce. Diese sind nicht nur ärgerlich sondern in erster Linie auch teuer. Gerade in Deutschland ist eine regelrechte Abmahnindustrie mit eigenen Abmahnvereinen entstanden, die regelrecht darauf abzielen, Fehler in Online Shops zu finden und abzumahnen. Dabei sind nicht nur Online Shops betroffen. Abmahnungen können alle Akteure in…

Kartons und Verpackungen - Der § 3a UWG und sein Anwendungsbereich

Der § 3a UWG und sein Anwendungsbereich

Der § 3a UWG ist eine Vorschrift, die trotz ihres weiten Anwendungsbereichs nur Wenigen bekannt ist. Sie entstammt dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb oder kurz UWG. Die Sprache von Rechtsnormen mag oft altbacken daherkommen und gerade der Begriff der Lauterkeit steht exemplarisch für die Hartnäckigkeit, mit der der Gesetzgeber am etablierten Juristendeutsch festhält. Dabei bedeutet…