Kreislaufwirtschaft in Unternehmen

Kreislaufwirtschaft in Unternehmen: Gesetze & Co.

Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen ankommt, welche Kernsegmente von den gesetzlichen Regelungen betroffen sind und welche Richtlinien sowie Gesetze gelten und zu erwarten sind. Zudem erklären wir Ihnen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Erfahren Sie jetzt, was Sie alles beachten müssen und wie wir, die Deutsche Recycling GmbH, Ihnen weiterhelfen können!

Batteriespeicher Entwicklungsstand

Batteriespeicher: So ist der Entwicklungsstand

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf den derzeitigen Entwicklungsstand von Speicherlösungen ein. Wir berichten außerdem über potenzielle Herausforderungen bei der Umwelt-Compliance von Herstellern, Händlern, Importeuren und Exporteuren, die Storagelösungen und damit verbundene Produkte auf den EU-Markt bringen. Zu Vermeidung von Abfällen und zum Recycling hat die EU nämlich umfassende Vorschriften erlassen, die die Mitgliedsstaaten in nationales Gesetz überführen müssen und die die Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten berücksichtigen müssen.

onlinehandel europa online shoppen

Onlinehandel in Europa: Gesetzeslage variiert

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Gesetzeslage für den Onlinehandel in Europa aussieht und welche Rolle das Verpackungsgesetz dabei spielt. Sie erhalten ebenfalls einen Einblick in die EU-Richtlinie und den Einfluss auf den Onlinehandel im Bereich Elektrogeräte. Aktuellen Richtlinien, Änderungen und Herausforderungen für Onlinehändler fassen wir für Sie zusammen.

Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie – Check zur Gewährleistung sicherer Produkte

Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie

Die Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG) dient dem Zweck, innerhalb der EU ein einheitliches Schutzniveau für Verbraucher zu schaffen. Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten sollen durch die Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit weniger Spielraum haben, um rechtliche Lücken auszunutzen und durch unsichere Produkte die Verbraucher zu gefährden oder den Wettbewerb zu verzerren.

Lampen-EPR – Ausgediente Lampen in dafür vorgesehenen Behältern korrekt entsorgen

Lampen-EPR: Vorschriften für Händler und Hersteller

Die Lampen-EPR bildet den Rahmen für die ordnungsgemäße Einführung sowie Entsorgung von Lampen und Leuchten. Dieser Bereich wurde seit der Einführung des Elektrogesetzes 2005 immer wieder stark verändert. Seit der Novellierung des neuen Elektrogesetzes im Jahr 2018 bilden Lampen eine eigene Kategorie im gesetzlichen Kontext. Die häufigen Anpassungen in diesem Bereich sind unter anderem auch auf den Beschluss, herkömmliche Leuchtmittel wie die 60W-Glühlampe nicht mehr nutzen zu dürfen, zurückzuführen.

Prüfpflicht für Online-Plattformen – Online Trading

Prüfpflicht für Online-Plattformen: Auflagen für Händler

Prüfpflicht für Online-Plattformen – die Verordnungen Die Prüfpflicht für Online-Plattformen dient dem Verbraucher- und Umweltschutz. Durch den Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten über Online-Plattformen konnten sich die Händler bisher der Verantwortung entziehen. Nun werden Händler und Online-Plattformen zur Prävention der negativen Entwicklungen mit rechtlichen Pflichten belegt. Für Schnell-Leser Händler, die Elektro- oder Elektronikgeräte auf Online-Plattformen…

Erweiterte Herstellerverantwortung in Deutschland – E-Waste-Tonne als Rückgabemöglichkeit

Erweiterte Herstellerverantwortung Deutschland

Mit der Erweiterten Herstellerverantwortung in Deutschland werden Produzenten für den gesamten Lebenszyklus ihres Produkts zur Verantwortung gezogen. Dies umfasst neben der Produktion die Rücknahme und Entsorgung der Produkte sowie Verpackungen. Sie soll zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem Ressourcen geschont oder wiederverwendet werden.

Mehrwegpflicht 2023 – CO2-Emissionen durch weniger Plastikmüll senken

Mehrwegpflicht 2023: Alternativen zu Einwegverpackungen

Um das Aufkommen an Plastikabfällen zu reduzieren und dadurch die Umwelt zu schonen, wird die bisherige Mehrwegpflicht im Jahr 2023 ausgeweitet. Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Vorschriften für Betriebe, die Lebensmittel zum Mitnehmen in Einwegverpackungen in Verkehr bringen. Die Mehrwegpflicht 2023 unterscheidet sich teilweise von Betrieb zu Betrieb, wobei insbesondere die Größe des…