Niederlande: Änderungen in der Verpackungsverordnung 2023

Im neuen Jahr werden die Niederlande eine neue Verpackungsverordnung erlassen, die strengere Regeln für die Verpackung von Produkten festlegt. Die Verordnung wird die Verwendung bestimmter Materialien einschränken und strengere Anforderungen an die Recyclingfähigkeit und die Lebensmittelsicherheit stellen. Darüber hinaus wird die Verordnung auch Anforderungen an die Verpackungsdesigns stellen, um den Verbrauchern eine einfachere Identifizierung und Recycling der Produkte zu ermöglichen.

PV Module: Pflichten für Installateure

PV Module: Pflichten für Installateure

Durch die Energiewende rücken die Themen Solarenergie und erneuerbare Energien immer mehr in den Vordergrund. Mit der Montage von PV Modulen fallen Pflichten für Installateure an, die weit über die eigentliche Installation der PV Anlagen hinausgehen. Hierunter fallen unter anderem die Prüfung der Standortvoraussetzungen, die regelmäßige Wartung sowie die Rücknahmepflicht für PV Module. Die PV Modul Pflichten für Installateure verfolgen dabei letztlich alle das gleiche Ziel: Die PV Anlage möglichst lange intakt zu halten und die Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen! Die Deutsche Recycling GmbH unterstützt Sie dabei, Ihren Pflichten rechtmäßig nachzukommen.

Rücknahmesystem für Textilien | EPR für Alttextilien

EPR für Textilien: Zukunft mit Verantwortung

Der Trend in der Textilindustrie geht Richtung Fast Fashion – Kleidung mit minderwertiger Qualität und kurzer Lebensdauer sind die Folge. Mit einer EPR für Textilien soll jetzt Abhilfe geschafft werden! Die erweiterte Herstellerverantwortung soll die Textilbranche dazu animieren, wieder hochwertigere Kleidung zu produzieren und die Massenproduktion einzudämmen. Denn es wären die Produzenten, auf die die Verantwortung für die Alttextilien nach deren Lebenszyklus zurückfällt. Mit einer EPR für Textilien kommen jedoch auch wieder viele neue gesetzliche Regelungen auf, die es zu überblicken gilt. Die Deutsche Recycling GmbH ist an dieser Stelle der richtige Ansprechpartner für Sie.

WEEE für Möbel – Begriffsdefinition und Grundlagen

Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU regelt den Vertrieb und die Rücknahme sowie sachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten innerhalb des europäischen Währungsraums. Die Richtlinie ist am 13. August in Kraft getreten und stellt eine Novellierung der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG dar. Dabei steht die Abkürzung WEEE für „Waste of Electrical and Electronic Equipment“. Die WEEE-Richtlinie wird durch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in nationales Recht implementiert. In Deutschland wurde dies durch die Einführung des Elektrogesetzes getan. Die WEEE-Richtlinie und das Elektrogesetz gehen so gewissermaßen Hand in Hand.

Photovoltaik Pflichten im Online Handel: eine Übersicht

In den vergangenen zwanzig Jahren war das Materialaufkommen beim Recycling von Photovoltaik Modulen noch recht gering und meistens handelte es sich um Geräte, welche beim Transport oder der Installation beschädigt wurden. Seit einigen Jahren werden jedoch zunehmen mehr ausgediente und defekte Module aus der ersten Generation entsorgt. Diese Entwicklung veranlasst diverse Experten zu der Prognose, dass bereits im Jahr 2030 Millionen Tonnen an Modul-Schrott entstehen werden. Annahmen, wie diese sorgen dafür, dass neue juristische sowie ökologische Wege gesucht werden, wie die ressourcenrelevanten Solarmodule bestmöglich entsorgt werden. In Zeiten der neuen Distributionswege stellt sich daher auch die Frage nach den Photovoltaik-Pflichten im Online-Handel. Besonders die Frage nach der eventuell anfallenden Rücknahmepflicht der Solarmodule ist hier interessant.

WEEE Registrierung von E-Ladestationen - Elektromobilität

EPR Elektromobilität – Alles was Sie wissen müssen

Der Klimawandel schreitet voran und die Ressourcen des Planeten sind endlich. Faktoren wie diese führen dazu, dass wir neue Formen der Mobilität kreieren müssen, welche gleichermaßen umweltfreundlich und nachhaltig sind. Elektromobilität ist eine Möglichkeit, um unseren Transport ökologischer zu gestalten. Doch auch hier bedarf es konkreter Regelungen und Methoden, um die verwendeten Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Verschwendung zu minimieren.

Erweiterte Herstellerverantwortung für Spielwaren

EPR Spielwarenbereich – Frankreich versus EU

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Abfällen und Förderung des Recyclings vom vergangenen Jahr verschärft Frankreich die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) im Spielwarenbereich für bestehende Produkte und erweitert gleichzeitig die Liste eben jener Produkte, die unter den Bereich der Herstellerverantwortung fallen.

Garantie, guarantee

Die Garantie-Berechnungsfaktoren 2023

Die Stiftung EAR hat auf ihrer Webseite die neuen Werte zur Ermittlung der Garantie­höhe zu B2C-Geräten veröffent­licht, die für die Neubean­tragung bzw. Aktualisierung von Registrie­rungen für das Folgejahr 2023 gelten. Die Parameter voraus­sichtliche Rücklauf­quote, voraussicht­liche Entsorgungs­kosten, voraussicht­liche mittlere Lebens­dauer sowie durchschnitt­liche maximale Lebens­dauer der verschie­denen Geräte­arten wurde über eine Umfrage unter allen entsprechend registrierten Herstellern…

Photovoltaik Rücknahmepflicht

Photovoltaik Rücknahmepflicht: Was Sie wissen müssen

Das Materialaufkommen beim Verwerten von Photovoltaik Modulen war bislang noch recht überschaubar, da es sich in der Regel hierbei um Module handelte, welche beim Transport oder der Installation beschädigt wurden. Mit Beginn der 2020er-Jahre werden jedoch zunehmend verschlissene und ausgediente Module der ersten Generation entsorgt. So gehen Experten mittlerweile davon aus, dass schon bald 2030 Millionen Tonnen an Modul-Schrott anfallen werden. Prognosen wie diese, sowie die hohe Ressourcenrelevanz der Solarmodule, machen eine rechtlich normierte Photovoltaik Rücknahmepflicht unabdingbar.