Startseite » Umweltbeitrag für importierte Textilien in Frankreich
Textilien Frankreich

Umweltbeitrag für importierte Textilien in Frankreich

4 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Erweiterte Herstellerverantwortung lt. Französischem Umweltgesetzbuch: Zahlen Sie den Umweltbeitrag für Ihre importierten Textilien in Frankreich?

Wer heute Waren und Produkte ins Ausland vertreibt, muss sich auch um Recycling, Entsorgung und Lizenzierung kümmern. Das ist nicht neu, wird aber gern vernachlässigt. Als Inverkehrbringer von Waren sehen sich Unternehmen in Deutschland sowie europa- und weltweit zahlreichen, komplexen Entsorgungsbestimmungen gegenüber, die neben Kosten auch Zeitaufwand bedeuten.

Neben der Produzentenverantwortung für Verpackungen, Elektrogeräte und Batterien hat Frankreich unter anderem auch eine erweitere Herstellerverantwortung für Druckerzeugnisse, Textilien sowie Einrichtungsgegenstände etabliert. Das heißt betroffene Unternehmen müssen für die Abfallbewirtschaftung der auf dem Markt gebrachten Produkte sorgen oder die Finanzierung des Recyclingsystems sicherstellen.

Für Frankreich gelten besondere umweltrechtliche Verpflichtungen für das Inverkehrbringen von Textilien. Grundlage hierfür ist der Artikel L.541-10-3 des französischen Umweltgesetzbuchs.

Gilt das für alle Arten von Textilien?

Betroffen sind Kleidung, Haushaltswäsche und Schuhe, die für den privaten Haushalt bestimmt sind. Ausgenommen sind beispielsweise Lederbekleidung, Puppen, Spielzeug, Artikel für Haustiere usw., medizinische und orthopädische Artikel, Sportartikel wie Skischuhe oder Inlineskates usw.

Rücknahme & Recycling im E-Commerce
Der Leitfaden für Onlinehändler

Der Onlinehandel boomt. Was gerade jetzt besonders wichtig ist: Wer mit Produkten handelt, unterliegt verbindlichen Entsorgungs- und Recycling-Pflichten, deren Nichterfüllung zu erheblichen Sanktionen und Abmahnungen führen kann. Das Problem: Viele Händler sind sich ihrer Verpflichtungen nicht bewusst. Doch nur wer rechtssicher handelt, ist vor ungeplanten Kosten und Bußgeldern sicher. Leitfaden herunterladen

Whitepaper Rücknahme und Recycling-im-E-Commerce Key Visual

Welche Pflichten muss ich als Hersteller erfüllen, um gesetzeskonform zu handeln?

Der Inverkehrbringer muss entweder ein zugelassenes eigenes internes Sammel- und Recyclingsystem einrichten oder einem zugelassenen kollektiven Rücknahmesystem beitreten, an welches ein Ökobeitrag gezahlt wird. Außerdem müssen jährlich die Mengen des Vorjahres gemeldet werden.

Wie wird die Umweltabgabe berechnet?

Der Umweltbeitrag wird jährlich festgesetzt, basierend auf dem letztjährigen Volumen der auf dem Markt in Verkehr gebrachten Textilien und der Größe der einzelnen Teile. Bei recyclingfähigen Textilien wird der Beitrag bei Vorliegen der Voraussetzungen reduziert.

Wir unterstützen Sie dabei!

Die Deutsche Recycling hilft Ihnen Ihre Produkte gemäß den französischen Umweltvorgaben zu melden und zu entsorgen. Sprechen Sie uns an!

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Li-Ion Batterie
Der UN 38.3 Test: Neue Nachweispflicht für lithiumhaltige Batterien, Akkus und Zellen
Sowohl in der Unterhaltungselektronik, aber auch im Bereich der E-Mobilität...
Jetzt mehr lesen
EPR Dänemark Änderungen 2024
EPR in Dänemark ab 2025: Aktuelle Änderungen im Blick
Ab dem 01.01.2025 treten die neuen Vorschriften zur EPR in...
Jetzt mehr lesen
EPR Frankreich
EPR in Frankreich – Übersicht über die Regelungen
Hersteller, Händler, Importeure und Exporteure, die ihre Waren auf dem...
Jetzt mehr lesen
Kernspintomographie
WEEE & Medizingeräte: Open Scope im Elektrogesetz und seine Auswirkungen in der EU
Die Deutschen sehen sich selbst als Weltmeister im Recyceln, und...
Jetzt mehr lesen
Go to Top