Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrelevanten Funktionen unserer Website gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Datenschutzhinweise
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Anbieterkennzeichnung
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortliche gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Deutsche Recycling Service GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Nils Röpke, Bonner Straße 484 – 486, 50968 Köln, info@deutsche-recycling.de (siehe unser Impressum). Unsere Datenschutzbeauftragte ist Frau Rechtsanwältin Nicole Motiee Tehrani, ap-datenschutz GmbH, Hohenstaufenring 8, 50674 Köln, info@ap-datenschutz.de.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Rechte, insbesondere auf Auskunft und Widerruf
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sollte die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung bestehen, bleibt diese bis zur Ausübung des Widerrufs gültig.
(3) Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an info@deutsche-recycling.de oder an die unter § 1 Abs. 2 genannte Adresse.
(4) Sie können von uns jederzeit verlangen, Ihre Daten zu löschen. Hierbei können gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die es uns erlauben, Ihre Daten bis zum Ablauf der Frist aufzubewahren.
(5) Wenn Ihre Daten unrichtig sein sollten, haben Sie das Recht, uns zu einer Berichtigung aufzufordern. Dieser Aufforderung kommen wir unverzüglich nach.
(6) Sie haben das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von uns, soweit technisch möglich, in einem lesbaren Format zu erhalten, um Sie einem anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
(7) Sie haben das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
§ 3 Datensicherheit
(1) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung und Kontaktaufnahme
(1) Bei der lediglich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse, ihr Name und, falls Sie dies angeben, Ihre Telefonnummer von uns gespeichert. Der Zweck dieser Speicherung ist lediglich die Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen zu beantworten.
(3) Rechtsgrundlage der Erhebung bei einer Kontaktaufnahme ist die Einwilligung, die Sie durch Absenden des Kontaktformulars kundgetan haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
(4) Wir werden Ihre Daten nur gesetzlich im erlaubten Umfang zum Zwecke der Werbung nutzen. Insbesondere nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse lediglich zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit schriftlich oder in Textform (E-Mail an info@deutsche-recycling.de) widersprechen. Hierbei berufen wir uns auf Ihre Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Produkte gegenüber unseren Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(5) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), gewisse Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
§ 5 Cookies
(1) Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Solche Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website frei bewegen und deren Features nutzen können; hierzu gehört u. a. auch der Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Durch Cookies können wir nachvollziehen, wer die Webseite(n) besucht hat, und hieraus ableiten, wie häufig bestimmte Webseiten besucht werden, welche Teile der Site sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Session-Cookies speichern Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
- Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
- Third Party Cookies
(3) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
(4) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(5) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
(6) Die verwendeten Cookies werden von uns im Cookie Banner beschrieben.
§ 6 Cookiebot
(1) Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Usercentrics gesendet, gespeichert und verarbeitet werden.
(2) Wir verwenden Cookiebot um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
(3) Es werden die in § 4 genannten Daten durch Cookiebot verarbeitet. Weiterhin wird ein verschlüsselter, anonymer Key generiert und gespeichert, der einen Zustimmungsnachweis (über ein Cookie) speichert. Dieser wird für 12 Monate im Browser gespeichert, so dass bei weiteren Besuchen unserer Seite darauf zurückgegriffen wird. Zudem scannt, kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf dieser Website.
(4) In Bezug auf die Nutzung und Speicherung der Zustimmung berufen wir und Auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind die Einwilligung nachweisen zu können (Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die Möglichkeit Cookies auszuschalten wird durch die sog. Cookie-Banner ermöglicht. Das Einholen der Einwilligung beim Setzen von Cookies ist eine Vorgabe aus § 15 Abs. 3 TMG i.V.m. Art 7 DSGVO (siehe auch EuGH „Planet 49“ ECLI:EU:C:2019:801).
§ 7 Kontaktaufnahme per Telefon
(1) Wenn Sie uns telefonisch über eine der auf der Website angegebenen Rufnummern kontaktieren, wird Ihre Rufnummer, sofern Sie die Rufnummerübertragung aktiviert haben, auf unseren Endgeräten in voller Länge angezeigt. Sie wird in unserer Telefonanlage zudem als eingehender Anruf mit der jeweiligen Anrufdauer gespeichert; die gespeicherten Daten sind nur von einem kleinen, festgelegten Personenkreis innerhalb unseres Unternehmens einsehbar und werden regelmäßig gelöscht.
(2) Die Speicherung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses, welches in der Überprüfung der Kosteneffizienz unserer Kommunikationsstruktur dient.
§ 8 Hosting
(1) Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir informieren Sie über eine Weitergabe.
(2) Unsere IT-Dienstleister besitzen Zugriff auf unsere gespeicherten Daten, um Fehler zu beheben und uns zu ermöglichen, die geforderten technisch-organisatorischen Maßnahmen durchzuführen. Hierbei berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer IT, um eine Webseite bereitzustellen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
(3) Hoster ist die Hack Attack- Cremerius, Lang GbR, Gunther-Plüschow-Str. 6, 50829 Köln.
(4) Der oder die IT-Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind durch Verträge zur Auftragsverarbeitung an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
(5) Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des EU/EWR-Raumes findet nicht statt.
§ 9 Social Media
(1) Auf unserer Internetseite halten wir Verweise auf verschiedenen sozialen Medien vor. Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um Links zu externen Webauftritten von Drittanbietern sozialer Medien und nicht um Plugins. Bei Besuch unseres Webauftritts werden folglich keine Verknüpfungen hergestellt oder personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt. Bei Anklicken der jeweiligen Schaltfläche, die mit dem Symbol des Anbieters gekennzeichnet ist, werden Sie auf den Internetauftritt dieses Anbieters weitergeleitet. Sie verlassen in diesem Moment unseren Internetauftritt. Sofern Sie Fragen zur Datenerhebung der Drittanbieter haben, lesen Sie bitte die von den Drittanbietern vorgehaltenen Datenschutzerklärungen. Wir verweisen auf folgende soziale Medien:
(2) Facebook
Unser Internetauftritt verweist über den Button „f“ auf das soziale Netzwerk facebook.com, deren Betreiber für Nutzer außerhalb der USA und Kanada die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,D2 Dublin, Irland, ist. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Der Dienst Facebook verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums mit seinem Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Meta Platforms, Inc. ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
(3) Instagram
Instagram ist ein Dienst der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Der Dienst Instagram verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Meta Platforms, Inc. ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
(4) LinkedIn Corporation
2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA. LinkedIn stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
(5) Xing
Xing ist ein soziales Netzwerk der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland bzw. der New Work Networking Spain SL, Consell de Cent, 334-336, 1º 1ª, 08009 Barcelona, Spanien. Weitere Informationen erhalten Sie beim Anbieter selbst unter: https://privacy.xing.com/de/ihre-sicherheit
§ 10 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klicken auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixels genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch Erhebung der in § 4 dieser Erklärung genannten Daten sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre Interessen zugeschnitten zur Verfügung stellen zu können. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
(6) Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken.
§ 11 Newsletter Dienstleister Hubspot
(1) Diese Website nutzt die Dienste von Hubspot für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Hub Spot Inc., 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA, USA. Hubspot ist ein Digitalmarketingtool, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Hubspot in den USA gespeichert.
(2) Der Dienst Hubspot verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums.
(3) Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Hub Spot Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Das Unternehmen ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
(4) Zusätzlich hat Hubspot Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO eingeführt, die die erforderlichen Regelungen zur Auftragsverarbeitung festlegen.
(5) Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?tid=331710151756
(6) Mit Hilfe von Hubspot können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Hubspot versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Hubspot in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
(7) Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Hubspot gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
(8) Den Einsatz von Hubspot stützen wir auf unser berechtigtes Interesse an einer Bewerbung und effizienten Verwaltung unserer Dienstleistungen, was sich wiederum auf die Berufs- und unternehmerische Freiheit nach Art. 15 Abs. 1 und Art. 16 GrCh stützt. Da wir Sie über diese Verarbeitung informieren und außer der E-Mail-Adresse keine besonderen Daten übertragen werden, stützen wir unsere Verarbeitung auf das hierbei bestehende berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
§ 12 Webinare / Videokonferenzen
1.1. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Webinarteilnahme (über GoToWebinar)
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten und wie Sie Ihre Rechte, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen, wahrnehmen können.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft getreten am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Unter anderem informieren wir Sie ausführlich über Ihre Rechte als „Betroffene“, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.
1.2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die:
DR Deutsche Recycling Service GmbH
Bonner Straße 484 – 486
50968 Köln
E-Mail: info@deutsche-recycling.de
Tel.: +49 221 80033210
Unsere Datenschutzbeauftragte ist:
Frau RAin Nicole Motiee Tehrani
ap-datenschutz GmbH
Hohenstaufenring 8
50674 Köln
E-Mail: dsb@ap-datenschutz.de
Tel.: +49 221 99989030
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „GoTo“ aufrufen, ist der Anbieter „GoTo Technologies Ireland Unlimited Company“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Sie können „GoTo“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „GoTo“-App eingeben.
Wenn Sie die „GoTo“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Funktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „GoTo“ finden.
1.3. Was für personenbezogene Daten werden genutzt?
Bei der Nutzung der Videokonferenzsoftwares werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webinar die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Webinar teilzunehmen bzw. das „Meeting“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
1.4. Woher stammen die Daten?
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden freiwillig im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen erhalten. Zudem verarbeiten wir – so weit für die Erbringung der Dienstleistung/Vertragserfüllung Ihnen gegenüber erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen zulässigerweise im Rahmen der Anmeldung erhalten.
1.5. Weshalb und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die Videokonferenzsoftware GoToWebinar wird eingesetzt, um eine effiziente Kommunikation in unserem Unternehmen zu gewährleisten und unsere Vertragspflichten zu erfüllen. Wenn wir Webinare aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in den Softwares angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Webinars erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wir können für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
1.5.1. Datenverarbeitung im Beschäftigtenverhältnis (§ 26 BDSG)
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der DR Deutsche Recycling Service GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsoftwares personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Videokonferenzsoftware sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Webinaren.
1.5.2. Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erklärt haben, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
1.5.3. Datenverarbeitung aufgrund von Vertragsbeziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit diese zur Erfüllung von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
1.5.4. Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
Z.B.: Datenabgleich mit EU-Anti-Terrorlisten nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002: Als Unternehmen sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken. Personen und Organisationen, die auf den Terrorlisten geführt sind, dürfen keine Gelder zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich mit den Terrorlisten verpflichtet.
1.6. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ihre Daten werden durch die Videokonferenzsoftware GoToWebinar verarbeitet. Die Software läuft über Server der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, die sich zur Einhaltung geltender Gesetze der EU verpflichtet.
Softwareanbieter (GoToWebinar):
GoTo Technologies Ireland Unlimited Company
77 Sir John Rogerson’s Quay, Block C, Suite 207
Grand Canal Docklands
Dublin 2
D02 VK60
Ireland
E-Mail: privacy@goto.com
1.7. Wohin werden Ihre Daten übermittelt?
Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir mit Microsoft und Zoom Video Communications Dienstleister ein, die Daten in Drittländern außerhalb der Europäischen Union verarbeiten.
Der Dienst (GoToWebinar) verarbeitet Ihre Daten ggf. innerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums. Eine Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland findet nicht statt.
1.8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir sie benötigen oder aus rechtlichen Gründen dazu verpflichtet sind. Dies hängt davon ab, warum die Daten erhoben wurden und ob wir eine fortbestehende Rechtsgrundlage dafür haben (z. B. zur Erfüllung eines Vertrags zwischen uns, zur Erbringung einer von Ihnen angeforderten Dienstleistung, zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen). Wenn wir keinen triftigen Grund mehr haben, Ihre Daten aufzubewahren, werden wir sie entweder löschen oder anonymisieren, so dass sie Sie nicht mehr identifizieren. Wir behandeln Daten je nach Verwendungszweck unterschiedlich, aber Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit löschen oder uns bitten, dies für Sie zu tun.
Wir können darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Regelmäßig werden Ihre Daten manuell gelöscht, nachdem diese nicht mehr benötigt werden.
Wenn Sie bei „GoTo“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Webinare (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 24 Monate bei „GoTo“ gespeichert werden. Es sei denn, dies wird früher gefordert oder in den geltenden technischen und organisatorischen Maßnahmen („TOM“) ist eine kürzere Aufbewahrungsfrist definiert.
1.9. Verarbeitungsvorgang
Sie können sich durch unsere Anmeldeformulare auf unserer Webseite für das Webinar anmelden, indem Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail hinterlassen. Sie erhalten dann per E-Mail von uns einen persönlichen Einladungslink zur Teilnahme.
Für Nutzer mit GoTo-Konto:
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung können Sie in der Applikation GoToWebinar an der Veranstaltung teilnehmen, indem Sie die entsprechenden Webinardaten eingeben. Im Wartebereich werden Sie von uns als Organisator nur dann hereingebeten, wenn Ihre Anmeldung bestätigt ist.
Für externe Nutzer ohne GoTo-Konto:
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung können Sie in der Web Applikation GoToWebinar an dem Webinar teilnehmen, indem Sie auf den Link klicken. Im Wartebereich werden Sie von uns als Organisator nur dann hereingebeten, wenn Ihre Anmeldung bestätigt ist.
Die Veranstaltung findet über den Dienst GoToWebinar der Firma GoTo Technologies Ireland Unlimited Company statt. Diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung unseres IT-Dienstleisters.
1.10. Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
1.10.1. Widerspruchsrecht
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1.10.2. Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
1.10.3. Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
1.10.4. Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
1.10.5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
1.11. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und sich rechtzeitig über die Änderungen informieren.
§ 13 Webtracking – Google Analytics
(1) Diese Website benutzt, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“: Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und dadurch regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
(6) Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
(7) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(8) Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
(9) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
§ 14 Google Ads
(1) Wir verwenden den Online-Werbedienst Google Ads mit Google Remarketing, durch den wir Werbeanzeigen auf anderen Webseiten präsentiert können. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
(2) Wir können Parameter festlegen, welche Werbung welchem Personenkreis angezeigt werden soll. Die Anzeigen führen dabei in der Regel zu unserer Website.
(3) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Die von Google Ads bereitgestellten Daten werden verwendet, um die Marketingnahmen analysieren und verbessern zu können.
(4) Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um ein Cookie auf Ihren Rechner zu setzen. Es werden Daten zu Werbeinteressen der Seitenbesucher, Interaktionen mit Werbung in Bezug auf unsere Webseite, Daten zum Aufruf unserer Webseite durch Seitenbesucher, die auf eine Google Ads-Anzeige geklickt haben, Daten zu Google-Analytics Remarketing-Zielgruppen unter zuvor festgelegten individuellen Werbepräferenzen der Seitennutzer und die unter § 4 dieser Erklärung genannten Daten verarbeitet und ggf. übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten von Google an Vertragspartner, weitere Dritte und Behörden weitergegeben werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), sofern sie diese über das Consent Management Tool erteilt haben. Darüber hinaus liegt die Verwendung des Tools in unserem berechtigten Interesse an einer zielgerichteten und optimierten Website sowie generell zielgerichteten Marketingkampagnen.
(6) Sie können die Installation der Cookies von Google Ads auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software. Insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten. b) Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. c) Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. d) Durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google LLC kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
(7) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
§ 15 Google Tag Manager
(1) Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
(2) Der Tool Tag Manager bietet die Möglichkeit, andere Webtools und Trackingprogramme mit Hilfe von „Tags“ zentral zu verwalten. Dafür werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert und analysiert. Die Daten werden vom Google Tag Manager verarbeitet, insbesondere zusammengeführt und gespeichert. Durch die aktivierte IP-Anonymisierung wird sichergestellt, dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung an Google anonymisiert wird. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Für weitere Informationen siehe:
https://www.google.de/analytics/terms/tag-manager/.
(3) Die Verwendung des Tools liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Webaktivitäten zu bündeln und nachzuverfolgen, um unsere Aktivitäten, insbesondere Marketingaktivitäten, zielgerichtet gestalten zu können.
(4) Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
§ 16 Google Fonts
(1) Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Anbieter ist in diesem Fall die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
(2) Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern aufnehmen, auf denen die Schriftarten hinterlegt sind.
(3) Da diese lokal auf unseren eigenen Servern hinterlegt sind, erfolgt keine Datenübertragung an Google.
(4) Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
§ 17 Google reCAPTCHA
(1) Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Dieser Dienst dient dazu, natürliche Personen von sog. BOTS (maschinelle und automatisierte Verarbeitungen) bei Logins und Eingaben zu unterscheiden. Hierbei wird ggf. die IP-Adresse, das Betriebssystem und die Eingabedaten an Google weitergegeben. Somit kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google.
(2) Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google ist unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Spam und der Vermeidung von schädlichen Angriffen auf unsere Seite.
(3) Der Dienst reCaptcha verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
(4) Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
§ 18 Verwendung von jQuery
(1) Unsere Website verwendet die Java-Script Erweiterung jQuery, die durch die Website code.jquery.com nachgeladen wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von StackPath-Servern aufgerufen. Anbieter ist die The OpenJS Foundation, 1 Letterman Drive, Building D, Suite D4700, San Francisco, CA 94129, USA.
(2) Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Programmbibliotheken in Ihren Browsercache. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den in den USA befindlichen Servern von jQuery aufnehmen. Die Nutzung von jQuery erfolgt im Interesse einer optimierten und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
(3) jQuery stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer in die USA sicher.
(4) Weitere Informationen zu jQuery finden Sie unter www.jquery.com.
§ 19 WP Activity Log
(1) Wir verwenden auf unserer Website das Plugin WP Activity Log des Anbieters Melapress, Blaak 520,3011 TA Rotterdam, Niederlande. Es handelt sich um ein Sicherheitsplugin, mit welchem die Aktivitäten der Benutzer der Website überwacht und protokolliert werden. Es dient dazu, die Sicherheit unserer Seite zu gewährleisten, insbesondere verdächtige Administrationsaktivitäten und Hackerangriffe abzuwehren.
(2) Für im Aktivitätsprotokoll aufgezeichnete Ereignisse werden Datum und Uhrzeit des Ereignisses, Benutzer und Benutzerrolle, die für die Änderung verantwortlich sind, die Quell-IP-Adresse, von der die Änderung ausging, und das betroffene Objekt, an dem die Änderung vorgenommen wurde, protokolliert.
(3) Die Verwendung des Plugins liegt in unserem berechtigten Interesse an der Sicherheit unserer Website begründet, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
§ 20 Microsoft Advertising (ehemals: Bing Tracking)
(1) Wir nutzen Microsoft Advertising, einen Dienst der Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieses Tool zum Conversiontracking ermöglicht es uns, sofern Sie über eine auf Bing oder Yahoo geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangen, Ihre Aktivitäten nachzuvollziehen.
(2) Dies geschieht, indem beim Klick auf eine entsprechende Anzeige ein Cookie gesetzt wird. Es wird insbesondere die Anzahl derjenigen Nutzer*innen, die auf eine Anzeige geklickt und eine vorher definierte Zielseite erreicht hat, erfasst und analysiert. So erfahren wir beispielsweise über welche Anzeige Nutzer*innen auf unsere Seite gelangt sind, was diese auf unserer Website anklicken und wie lange sie auf der Website bleiben.
(3) Sofern Sie über das Cookieconsent-Tool eingewilligt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten über die Anwendung Microsoft Advertsing Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Einsatz des Dienstes basiert zudem auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem zielgerichteten, effizienten Digitalmarketing und Einsatz entsprechender Tools.
(4) Im Rahmen der Nutzung der Anwendungen werden Daten auch in die USA übertragen. Dies ist auf Basis des Abkommens zwischen der EU und den USA, dem EU-US Data Privacy Framework, zulässig. Microsoft ist entsprechend zertifiziert und hat zudem Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO, in welchen zugleich die erforderlichen Regelungen zur Auftragsverarbeitung zu sehen sind. Sowohl der Data Privacy Framework als auch die Standardvertragsklauseln stellen sicher, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, auch sie in Drittländern verarbeitet werden. Wenn Sie nicht an dem Conversiontracking teilzunehmen möchten, können Sie dies auf der Website von Microsoft ausschalten oder in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren, verwalten oder löschen.
§ 21 Datenerhebung zum Zwecke der Bewerbung
(1) Auf unserer Homepage bieten wir zeitweise offene Stellen an. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden wir Ihre postalisch, auf der Webseite oder per E-Mail eingehenden Bewerbungsunterlagen so lange speichern, bis der Bewerbungsprozess beendet ist.
(2) Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bewerbungsende vernichten. Wir berufen uns hier auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten rechtlichen Verteidigung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 5 AGG. Die Präklusionsfrist für solche Klagen beträgt 2 Monate.
(3) Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten beruht auf § 26 Abs. 1 BDSG, denn sie ist notwendig zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.