EPR für Textilien in der EU

Sie stehen vor wachsenden Anforderungen im Zusammenhang mit EPR für Textilien? Wir kümmern uns um Ihre EPR-Konformität.

Verpflichtungen gemäß der EU-Richtlinie für Textilien

Derzeit gibt es noch keine einheitliche, EU-weite Abfallrichtlinie speziell für Textilien. Einige Mitgliedstaaten – wie Frankreich oder Niederlande – haben jedoch bereits eigene Gesetze zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt.

 

Die Europäische Kommission hat im Juli 2023 einen Vorschlag zur Aktualisierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie veröffentlicht.

Dieser Vorschlag sieht vor:

  • Einführung von EPR-Programmen für Textilien und Schuhe in allen EU-Mitgliedstaaten

  • Verpflichtung der Hersteller, die Sammlung, Sortierung und das Recycling ihrer Produkte zu finanzieren

  • Öko-modulierte Gebühren: Unternehmen sollen geringere Gebühren zahlen, wenn sie umweltfreundlichere Materialien verwenden

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft und der getrennten Sammlung von Textilabfällen bis spätestens 1. Januar 2025

Was bedeutet das für Unternehmen?

Auch wenn die EU-weiten Vorgaben noch nicht in Kraft sind, sollten sich Hersteller, Importeure und Händler bereits jetzt mit den kommenden Anforderungen vertraut machen und auf die Einführung der EPR-Pflichten vorbereiten. Einige Länder, wie Frankreich und die Niederlande, haben EPR-Programme bereits verpflichtend umgesetzt. Weitere Mitgliedstaaten werden in Kürze folgen.

 

Noch kein EU-weites Gesetz – Nationale Vorschriften bereits aktiv!

Nicht sicher, welche Verpflichtungen in den einzelnen Ländern bereits gelten und welche Entwicklungen auf EU-Ebene zu erwarten sind?

Lassen Sie uns einen Compliance Check für Sie durchführen!

DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

Wichtig zu wissen: Der aktuelle Status

Noch kein EU-weit verpflichtendes Gesetz für Textilien

Derzeit gibt es keine verbindliche EU-Abfallrichtlinie speziell für Textilien.

Nationale Vorschriften bereits aktiv

Einige Länder, wie Frankreich und die Niederlande, haben bereits eigene EPR-Systeme für Textilien eingeführt.

EU-weite Regelung in Vorbereitung

Im Juli 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung der EPR für Textilien veröffentlicht.

Im März 2024 hat das Europäische Parlament seine Position dazu angenommen.

Die Einführung eines EU-weiten EPR-Systems wird in den kommenden Monaten erwartet.

Wie läuft die Registrierung ab?

Die Registrierung erfolgt online über das EAR-Portal. Nach vollständiger Antragstellung und Prüfung durch die Stiftung wird eine WEEE-Registrierungsnummer vergeben.

Da der Prozess komplex sein kann, ist es ratsam, mit spezialisierten Dienstleistern oder einem Bevollmächtigten zusammenzuarbeiten – besonders bei internationalen Geschäftsmodellen oder Unsicherheiten in der B2B/B2C-Zuordnung.