Rücknahmesystem für Textilien | EPR für Alttextilien

EPR für Textilien: Zukunft mit Verantwortung

Der Trend in der Textilindustrie geht Richtung Fast Fashion – Kleidung mit minderwertiger Qualität und kurzer Lebensdauer sind die Folge. Mit einer EPR für Textilien soll jetzt Abhilfe geschafft werden! Die erweiterte Herstellerverantwortung soll die Textilbranche dazu animieren, wieder hochwertigere Kleidung zu produzieren und die Massenproduktion einzudämmen. Denn es wären die Produzenten, auf die die Verantwortung für die Alttextilien nach deren Lebenszyklus zurückfällt. Mit einer EPR für Textilien kommen jedoch auch wieder viele neue gesetzliche Regelungen auf, die es zu überblicken gilt. Die Deutsche Recycling GmbH ist an dieser Stelle der richtige Ansprechpartner für Sie.

WEEE für Möbel – Begriffsdefinition und Grundlagen

Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU regelt den Vertrieb und die Rücknahme sowie sachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten innerhalb des europäischen Währungsraums. Die Richtlinie ist am 13. August in Kraft getreten und stellt eine Novellierung der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG dar. Dabei steht die Abkürzung WEEE für „Waste of Electrical and Electronic Equipment“. Die WEEE-Richtlinie wird durch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in nationales Recht implementiert. In Deutschland wurde dies durch die Einführung des Elektrogesetzes getan. Die WEEE-Richtlinie und das Elektrogesetz gehen so gewissermaßen Hand in Hand.

Photovoltaik Pflichten im Online Handel: eine Übersicht

In den vergangenen zwanzig Jahren war das Materialaufkommen beim Recycling von Photovoltaik Modulen noch recht gering und meistens handelte es sich um Geräte, welche beim Transport oder der Installation beschädigt wurden. Seit einigen Jahren werden jedoch zunehmen mehr ausgediente und defekte Module aus der ersten Generation entsorgt. Diese Entwicklung veranlasst diverse Experten zu der Prognose, dass bereits im Jahr 2030 Millionen Tonnen an Modul-Schrott entstehen werden. Annahmen, wie diese sorgen dafür, dass neue juristische sowie ökologische Wege gesucht werden, wie die ressourcenrelevanten Solarmodule bestmöglich entsorgt werden. In Zeiten der neuen Distributionswege stellt sich daher auch die Frage nach den Photovoltaik-Pflichten im Online-Handel. Besonders die Frage nach der eventuell anfallenden Rücknahmepflicht der Solarmodule ist hier interessant.

WEEE Registrierung von E-Ladestationen - Elektromobilität

EPR Elektromobilität – Alles was Sie wissen müssen

Der Klimawandel schreitet voran und die Ressourcen des Planeten sind endlich. Faktoren wie diese führen dazu, dass wir neue Formen der Mobilität kreieren müssen, welche gleichermaßen umweltfreundlich und nachhaltig sind. Elektromobilität ist eine Möglichkeit, um unseren Transport ökologischer zu gestalten. Doch auch hier bedarf es konkreter Regelungen und Methoden, um die verwendeten Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Verschwendung zu minimieren.

Erweiterte Herstellerverantwortung für Spielwaren

EPR Spielwarenbereich – Frankreich versus EU

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Abfällen und Förderung des Recyclings vom vergangenen Jahr verschärft Frankreich die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) im Spielwarenbereich für bestehende Produkte und erweitert gleichzeitig die Liste eben jener Produkte, die unter den Bereich der Herstellerverantwortung fallen.

Garantie, guarantee

Die Garantie-Berechnungsfaktoren 2023

Die neuen Garantie-Berechnungsfaktoren 2023 im Detail Die Stiftung EAR hat auf ihrer Webseite die neuen Werte zur Ermittlung der Garantie­höhe zu B2C-Geräten veröffent­licht, die für die Neubean­tragung bzw. Aktualisierung von Registrie­rungen für das Folgejahr 2023 gelten. Die Parameter voraus­sichtliche Rücklauf­quote, voraussicht­liche Entsorgungs­kosten, voraussicht­liche mittlere Lebens­dauer sowie durchschnitt­liche maximale Lebens­dauer der verschie­denen Geräte­arten wurde über eine…

Photovoltaik Rücknahmepflicht

Photovoltaik Rücknahmepflicht: Was Sie wissen müssen

Das Materialaufkommen beim Verwerten von Photovoltaik Modulen war bislang noch recht überschaubar, da es sich in der Regel hierbei um Module handelte, welche beim Transport oder der Installation beschädigt wurden. Mit Beginn der 2020er-Jahre werden jedoch zunehmend verschlissene und ausgediente Module der ersten Generation entsorgt. So gehen Experten mittlerweile davon aus, dass schon bald 2030 Millionen Tonnen an Modul-Schrott anfallen werden. Prognosen wie diese, sowie die hohe Ressourcenrelevanz der Solarmodule, machen eine rechtlich normierte Photovoltaik Rücknahmepflicht unabdingbar.

Elektrogesetz

Elektrogesetz Rücknahmepflicht – Rechtliche Grundlagen

Durch das am 01.01.2022 in Kraft getretene Elektro- und Elektronikaltgerätegesetz (ElektroG3) werden Hersteller von B2B-Geräten künftig dazu verpflichtet, neben der Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) ein Rücknahmekonzept einzureichen. Aus dem § 7a Elektrogesetz 3 erwächst somit also eine Rücknahmepflicht, die zusätzliche eine Benachrichtigung seitens der Hersteller an die Nutzer ihrer Geräte erfordert. Insofern bereits eine Registrierung bis zum 01.01.2022 bestanden hat, muss das Elektrogesetz und seine Rücknahmepflicht bis zum 30.06.2022 nachgereicht und sichergestellt werden.

Photovoltaik Registrierungspflicht – Alles Wichtige

Photovoltaik-Module sind eine der zurzeit umweltfreundfreundlichsten Energiequellen. Gleichzeitig zählen sie jedoch auch zu den ressourcenrelevantesten Abfallprodukten. Gemäß der eigenen Produktverantwortung sowie der erweiterten Herstellerverantwortung sind Hersteller und Händler für die fachgerechte Entsorgung der Solarmodule verantwortlich. Mehr noch besteht für die Photovoltaik-Module eine Registrierungspflicht.